Neues ÖV-Ticketsystem soll Reisende tracken

13. Dezember 2023 um 10:13
  • sbb
  • datenschutz
  • security
image
Foto: zVg

Die SBB wollen die Reisen der Passagiere automatisch verfolgen und abrechnen. Nächsten Frühling geht der Prototyp an den Start.

Die Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs, Alliance Swiss Pass, prüft ein rein digitales Ticketsystem namens "Myride", wie 'Watson' zuerst berichtete. Damit sollen Reisende beziehungsweise deren Smartphones automatisch getrackt werden, in welches Verkehrsmittel sie einsteigen und wohin sie fahren. Abgerechnet wird ebenfalls per Smartphone – Passagiere sollen sich um nichts mehr kümmern müssen.

ÖV-Branche will eigene Lösung entwickeln

Details sind einem "Request for Information" (RfI) der Alliance Swisspass auf der Ausschreibungsplattform Simap zu entnehmen. "Die automatische Reiseerfassung hat sich inzwischen als ein wichtiger Vertriebskanal etabliert und dürfte voraussichtlich in der Zukunft der bedeutendste Vertriebskanal im ÖV werden", heisst es dort beispielsweise. Angesichts dieser Entwicklung wolle die ÖV-Branche mehr Einfluss auf die "strategische Steuerung und Weiterentwicklung der automatischen Reiseerfassung" erlangen. Das dürfte dem bisherigen Lieferanten einer vergleichbaren Technologie, Fairtiq, nicht unbedingt gefallen.
Im Rahmen des RfIs will die Organisation herausfinden, welche Anbieter entsprechende Ortungssysteme entwickeln und wie genau die verschiedenen Systeme funktionieren und ob dafür allenfalls Bluetooth-Beacons eingesetzt werden können. Zudem soll geprüft werden, welche Massnahmen ergriffen werden müssen, um "die Qualität für einen erfolgreichen flächendeckenden Einsatz als Ticketing-System zu gewährleisten". Gewährleistet werden soll offenbar auch die Anonymität der Reisenden. Die entsprechenden Möglichkeiten sollen zumindest geprüft werden.

Feldtest im Frühjahr 2024

Nun liegt es an den Anbietern, den Fragenkatalog zu beantworten und sich entsprechend zu positionieren. Die Frist zur Einreichung der Antworten endet diesen Monat. Gesucht ist offenbar ein Unternehmen, welches gemeinsam mit Alliance Swisspass eine eigene, neue Lösung entwickelt. Laut dem RfI müssen die Anbieter beantworten, ob sie "als Entwicklungspartner für eine potenzielle künftige brancheneigene Lösung zur Reiseerfassung zur Verfügung stehen".
Der avisierte Zeitplan ist ambitioniert: Von Februar bis April 2024 sollen die Ortungssysteme für den Feldtest vorbereitet werden. Die Durchführung dieses Tests ist von Mitte April bis Ende Mai des kommenden Jahres geplant.
Parallel dazu bauen die SBB in allen Wagen Bluetooth-Sender ein, wie 'Watson' schreibt. Dadurch werde sich die Qualität der Standortdaten stark verbessern. Dank diesen könne erkannt werden, ob jemand noch im Zug sitze oder bereits ausgestiegen sei. Passagiere müssten die Reise anders als heute nicht mehr in der App starten. Bereits seit längerem werden Züge bereits mit WLAN-Zugängen ausgestattet.

Loading

Mehr zum Thema

image

Crowdstrike-Desaster, Ransomware-Angriffe und ein Datenleck im Sport

Ein fehlerhaftes Crowdstrike-Update, Cyberangriffe auf Schweizer IT-Firmen, ein Breach bei Datasport: Das sorgte im letzten Jahr für Aufmerksamkeit im Bereich Cybersecurity.

publiziert am 30.12.2024
image

Vidymed leidet weiterhin unter Folgen des Cyberangriffs

Die Waadtländer Praxisgruppe wurde vor mehr als einer Woche attackiert. Krankenakten können immer noch nicht eingesehen werden.

publiziert am 20.12.2024
image

Medion: Es ist wohl doch ein Hack

Die Ransomware-Bande Black Basta droht mit der Veröffentlichung von Daten, darunter auch Daten aus der Schweiz. Medion spricht aber weiterhin nur von einer IT-Störung.

publiziert am 19.12.2024
image

KI-Modelle weisen Sicherheitslücken auf

Forschende der EPFL erreichten mit Jailbreak-Angriffen auf Claude, GPT-4 und weitere Modelle eine Erfolgsquote von 100%.

publiziert am 19.12.2024