Nvidia will KI-Chips in den USA produzieren

15. April 2025 um 10:34
image
Foto: Nvidia

Der Halbleiterproduzent will in Texas mit Foxconn und Wistron neue Chipfabriken bauen und dort KI-Technik im Wert von 500 Milliarden Dollar fertigen.

Der US-Halbleiterhersteller Nvidia will auf heimische Produktion umstellen. Nvidia-Chef Jensen Huang erklärte, die KI-Chips würden künftig "erstmals in den Vereinigten Staaten hergestellt". Nach seinen Worten werde in den kommenden vier Jahren KI-Technik im Wert von bis zu 500 Milliarden Dollar in den USA gefertigt.
Das Unternehmen werde mit asiatischen Auftragsfertigern zwei Supercomputer-Fabriken im US-Bundesstaat Texas bauen. Gemeinsam mit Foxconn soll ein Werk in Houston errichtet werden, in Dallas eine Fabrik mit Wistron. Die Massenfertigung solle in 12 bis 15 Monaten beginnen, erklärte Nvidia. Bereits angelaufen sei die Chipproduktion im Gemeinschaftswerk mit dem taiwanischen Halbleiterhersteller TSMC in Arizona.
Huang schrieb im Firmenblog, die Fertigung in Amerika werde "helfen, die unglaubliche und wachsende Nachfrage nach KI-Chips und Supercomputern besser zu erfüllen". Bis anhin produzierte Nvidia seine Halbleiter vor allem in Taiwan, das US-Präsident Donald Trump ursprünglich mit Importzöllen von 32% belegte, bevor er den Aufschlag für alle Länder ausser China auf 10% senkte.

US-Zölle auf Halbleiter in naher Zukunft

Das Weisse Haus nannte die Fertigung in den USA "gut für den amerikanischen Arbeiter, gut für die amerikanische Wirtschaft und gut für die nationale Sicherheit der USA". Die Tech-Branche ist vom Handelskrieg betroffen, den Trump vor allem gegen China ausgerufen hat. Der Präsident hatte am Wochenende bekräftigt, Chips, Halbleiter und andere Produkte sollten wieder in den USA hergestellt werden.
Seine Regierung kündigte zwar an, elektronische Güter wie Computer und Smartphones seien von den massiven Einfuhrzöllen gegen China weitgehend ausgenommen. "In naher Zukunft" werde es aber Aufschläge auf Halbleiter geben, betonte Trump.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

OpenAI verbessert KI-Modelle fürs Coding

Das KI-Startup hat neue Modelle vorgestellt. Diese sollen besonders gut für die Softwareentwicklung sein, verspricht OpenAI. Zudem gibt es eine neue Verifikation, die Missbrauch verhindern soll.

publiziert am 15.4.2025
image

Apple und Meta verwenden Kundendaten für KI-Training

Die beiden amerikanischen Tech-Konzerne wollen ihre gesammelten Nutzerdaten für das Training ihrer KI-Modelle verwenden. Dabei gehen sie allerdings unterschiedlich vor.

publiziert am 15.4.2025
image

DSI Insights: Polizeiarbeit mit KI – Herausforderung für die Justiz

Die KI-basierte vorausschauende Polizeiarbeit verspricht mehr Sicherheit. Die die Grundlage ihrer Vorhersagen sind aber nicht erklärbar. Damit wird eine rechtliche Regelung umso wichtiger.

publiziert am 15.4.2025
image

Intel stösst Mehrheit an Altera ab

Der Konzern verkauft eine Mehrheitsbeteiligung an Altera für 4,47 Milliarden US-Dollar an Silver Lake. 2015 hatte Intel den FPGA-Hersteller für deutlich mehr Geld übernommen.

publiziert am 14.4.2025