OpenAI wirbt Google-Leute ab, eröffnet Zürcher Büro

4. Dezember 2024 um 13:32
  • people & jobs
  • OpenAI
  • Künstliche Intelligenz
image
V.l.n.r: Lucas Beyer, Alexander Kolesnikov und Xiaohua Zhai

Die KI-Koryphäen Lucas Beyer, Alexander Kolesnikov und Xiaohua Zhai werden in der Schweiz für OpenAI arbeiten.

Der Chat-GPT-Anbieter OpenAI hat die KI-Experten Lucas Beyer, Alexander Kolesnikov und Xiaohua Zhai angestellt. Wie er mitteilt, werden alle drei in der Schweiz arbeiten. Ausserdem werde man in Zürich ein neues Büro eröffnen.
Beyer, Kolesnikov und Zhai waren zuletzt für Google Deepmind tätig. Beyer war sechseinhalb Jahre als Wissenschaftler bei Google angestellt. Laut OpenAI ist er ein Experte für maschinelle Lernsysteme, die multimodale KI unterstützen. Seine Arbeit konzentriere sich auf robuste und skalierbare KI-Modelle, die unterschiedliche Datenmodalitäten, also beispielsweise Texte und Bilder, integrieren können.
Alexander Kolesnikov war ebenfalls sechseinhalb Jahre Forscher bei Google. Er habe eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung von visuell basierter KI innegehabt, schreibt OpenAI.
Xiaohua Zhai war schon zehn Jahre lang beim Suchmaschinenriesen. Er bringe umfassende Erfahrung in multimodalem Lernen und Computer Vision mit, so sein neuer Arbeitgeber. Zhai habe durch seine Beiträge massgeblich die Entwicklung moderner Technologien für die crossmodale Datenverarbeitung vorangetrieben.
Zhai, Kolesnikov und Beyer haben laut OpenAI auch bei Deepmind bereits zusammengearbeitet. Dies habe in den letzten sechs Jahren zu grossen Fortschritten in der multimodalen KI geführt, beispielsweise in der Skalierung von Computer-Vision-Modellen. Die drei seien auch an der Entwicklung der Vision-Transformer-Architektur und der führenden Open-Weights-Modelle im Bereich Vision (SigLIP) und multimodal (PaliGemma) beteiligt gewesen.


Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

"Denkende" KI kann doch nicht so gut nachdenken

Intelligent im eigentlichen Sinne ist Künstliche Intelligenz nicht, zeigt ein Paper von Apple. "Tracking AI" hat trotzdem untersucht, welchen IQ verschiedene Modelle haben.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Abacus: "Mit LLMs schiessen wir mit Kanonen auf Spatzen"

Die Softwareschmiede sichert sich Zugang zu Schweizer KI-Know-how. Gegenüber inside-it.ch erklärt Co-CEO Claudio Hintermann die Hintergründe neuer Partnerschaften und die Vorteile kleiner KI-Modelle.

publiziert am 12.6.2025
image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025