

Oracle schimpft mit Red Hat
14. Juli 2023 um 14:31Red Hat kündigte an, den Quellcode seiner Enterprise-Linux-Lösung nicht mehr öffentlich zur Verfügung zu stellen. Oracle nervt sich.
Der Quellcode von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) steht nicht mehr öffentlich zur Verfügung, dies teilte der Verantwortliche bei Red Hat, Mike McGrath, in einem Blogpost mit.
Auf den Entscheid reagieren nun Wim Coekaerts, Leiter von Oracles Linux-Entwicklung, und sein Kollege Edward Screven. Natürlich ebenfalls in einem Blogpost: "Durch die Zurückhaltung des RHEL-Quellcodes hat IBM (Mutterkonzern von Red Hat) Alternativanbieter von RHEL direkt angegriffen", wettern die Oracle-Manager.
Red Hat und IBM hätten das Ziel, Konkurrenten zu eliminieren. "Denn weniger Wettbewerber bedeuten mehr Umsatzchancen für IBM", schimpft Oracle.
Darf sich Oracle aufregen?
Selbst wenn die Kritik berechtigt ist, stellt sich die Frage, ob Oracle der richtige Absender ist. Wie 'The Register' weiss, hat Oracle im Januar 2019 die kostenlosen öffentlichen Updates für Oracle JDK für kommerzielle Nicht-Kunden eingestellt.
Immerhin scheint in der RHEL-Debatte der Retter in Not schon bei Fuss zu stehen. Suse verspricht einen Fork von RHEL, der allen Nutzern und Nutzerinnen frei zur Verfügung stehen soll. Man werde eine RHEL-kompatible Distribution entwickeln und pflegen, die für alle ohne Einschränkungen verfügbar sei, so das Open-Source-Unternehmen.
Loading
Auch UK ist gegen Figma-Kauf durch Adobe
Analog zur EU-Kommission hat auch die britische Wettbewerbsbehörde CMA die Übernahme von Figma durch Adobe vorerst abgelehnt.
Centris baut auf IT-Infrastruktur von Dell
Der IT-Dienstleister Centris hat sich für ein On-Premises-Rechenzentrum und gegen eine Cloud-Lösung entschieden. Wir haben nach den Gründen gefragt.
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.