Palantir übernimmt 230-Millionen-Auftrag, um US-Drohnen effizienter zu machen

30. September 2022 um 10:41
  • security
  • palantir
  • e-government
  • usa
image
Foto: Jack B / Unsplash

Der opake Datenanalyse-Konzern des rechtslibertären Milliardärs Peter Thiel gibt auch in Europa wieder zu Reden. CEO Alex Karp inszeniert sich als kritischer Geist.

Palantir hat neue Verträge mit dem US-Verteidigungsministerium unterzeichnet. Der umstrittene Datenanalyse-Konzern entwickelt für die Streitkräfte der USA Tools, die auf Machine Learning beruhen und militärische Aktionen wie Drohnenangriffe effektiver machen sollen. Kostenpunkt für ein Jahr: Bis zu 229 Millionen Dollar. Erst vor wenigen Tagen hatte Palantir einen weiteren Auftrag bekanntgegeben. Für die US-Einwanderungsbehörde ICE sollen für fast 96 Millionen über 5 Jahre Leistungen erbracht werden.
Palantir wurde vom Milliardär Peter Thiel mitgegründet und erhielt nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 Startkapital der CIA. Trump-Unterstützer Thiel hatte den Konkurrenten Google 2018 scharf kritisiert, weil dieser den Auftrag des US-Militärs nicht umsetzen wollte. Damals hatten Google-Mitarbeitende gegen das militärische Projekt "Maven" protestiert. Die Konzernleitung entschied sich darauf, den Auftrag auslaufen zu lassen. Palantir sprang ein, nicht ohne auf Kritik zu stossen. Auch der Auftrag für ICE sorgte für Aufsehen: Amnesty International wirft Palantir vor, dabei seine Sorgfaltspflicht in Sachen Menschenrechte zu missachten.
Im Board des Konzerns finden sich mehrere ehemals hohe US-Militärs und Ex-Beamte aus der Homeland Security. Einen Kontrapunkt zu Thiel wollte Mitgründer und CEO Alex Karp setzen, der sich selbst gerne als innerhalb der USA "eher links" bezeichnet. In seinem regelmässigen Brief an Aktionäre zitierte er im Frühling den kritischen Philosophen Theodor W. Adorno und monierte den "Eskapismus" der "Tech-Eliten" in den USA. Seine Firma agiere nicht im "Metaversum", sondern wolle reelle Herausforderungen bewältigen, schrieb er.
Anlass war der Krieg in der Ukraine. "Unser Unternehmen, und die Welt, steht am Scheideweg", hiess es in jenem Brief. Das Geschäft des Unternehmens, das lange unprofitabel wirtschaftete, konnte mittlerweile beachtlich zulegen. Zu den Kunden von Palantir gehören auch Unternehmen. Mit dem neuen Vertrag übersteigen aber nun die Einnahmen mit staatlichen Stellen jene aus der Privatwirtschaft, wie 'Bloomberg' (Paywall) schreibt.

Hauptsitz in der Schweiz, Diskussionen in Deutschland

Vorzeigekunden von Palantir in der Schweiz sind der Medienkonzern Ringier, die Grossbank Credit Suisse und der Rückversicherer Swiss RE. Behördenkunden aus der Schweiz sind keine bekannt, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lehnte ein Angebot zum Pandemiemanagement ab, wie die 'WOZ' berichtete. Anders sah das in Holland und Griechenland aus.
Milliardär Karp kaufte im Herbst 2021 ein Wohnhaus in der Gemeinde Freienbach im Kanton Schwyz. Ganz in der Nähe in der Ortschaft Altendorf hatte sein Konzern im selben Jahr den Europahauptsitz errichtet. Im Frühling arbeiteten noch 40 Personen dort, das Team wollte Palantir aber verdoppeln, wie Manager Courtney Bowman an einem Webinar von Greater Zurich Area erklärte. Schweizer Medien besuchten Palantir in Altdorf und liessen sich von Bowman über den Parkplatz führen. Erkenntnis: Null.
In Deutschland sorgt das Unternehmen aber derzeit für Schlagzeigen. Ein Auftrag des Landeskriminalamtes von Nordrhein-Westfalen für Analysesoftware soll statt ursprünglich 14 Millionen Euro nun fast 40 Millionen inklusive Lizenzkosten über 5 Jahren betragen. Der Auftrag hatte bereits die Datenschutzbeauftragte aktiv werden lassen.
Das Bayrische Landeskriminalamt hat Palantir in diesem Frühling ebenfalls einen Auftrag für ein Recherche- und Analysesystem erteilt, das verschiedene Datenquellen automatisch miteinander verknüpft und auswertet. Das hat Signalwirkung. Denn unter dem Bayrischen Rahmenvertrag können sich weitere Polizeikorps Dienste von Palantir ohne Ausschreibung sichern. Dies rief damals den bayrischen Datenschützer auf den Plan, der den Auftrag als "hochproblematisch" bezeichnete.

Loading

Mehr zum Thema

image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023
image

VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch

Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.

publiziert am 28.9.2023
image

Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab

Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.

publiziert am 27.9.2023