Parlament beerdigt "Swiss Cloud" – vorerst

15. Dezember 2022 um 12:34
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • parlament
  • cloud
image
Foto: Hansjörg Keller / Unsplash

Die Parlamentarische Initiative für eine eigene Cloud- und Dateninfrastruktur in der Schweiz wurde in beiden Räten zurückgezogen. Es soll aber einen neuen Anlauf geben.

Die "Swiss Cloud" soll die Schweiz unabhängiger von internationalen Anbietern machen und für Datensouveränität sorgen. Dies forderte eine parlamentarische Initiative der Waadtländer Ex-Nationalrätin Isabelle Moret (FDP), die im Februar dieses Jahres von der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats (SIK-N) angenommen wurde. Ein halbes Jahr später lehnte die SIK im Ständerat das Vorhaben zwar ab, aber den Todesstoss hätte das noch nicht bedeutet.
Trotzdem wird aus dem Vorhaben nun nichts: Wie der Website des Schweizer Parlaments zu entnehmen ist, wurde die Initiative gestern Mittwoch, 15. Dezember, in beiden Räten zurückgezogen. Das bestätigt Mitunterzeichner und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey auf Anfrage von inside-it.ch. Die Parlamentarische Initiative sei das falsche Vehikel gewesen. "Alternativ dazu soll ein Kommissionspostulat eingereicht werden", schreibt uns Andrey.
Nach dem Rücktritt von Isabelle Moret, die im April in die Waadtländer Kantonsregierung gewählt worden ist, hat die Aargauer FDP-Nationalrätin Maja Riniker die nun beerdigte Parlamentarische Initiative übernommen. Moret schlug im Initiativtext ursprünglich vor, dass der Bund zusammen mit den Kantonen, Hochschulen, Forschungsanstalten und Schweizer Unternehmen eine eigenständige digitale Infrastruktur aufbauen soll. Ziel war es, die Cybersicherheit und die Unabhängig­keit der Schweiz zu stärken.
Parallel dazu macht der Bund bei der Public Cloud mit den US-Anbietern Amazon, IBM, Microsoft und Oracle und dem chinesischen Hyperscaler Alibaba vorwärts. Die Verträge sind unterzeichnet und das Bundesverwaltungsgericht hat keine vorsorglichen Massnahmen erlassen, die das Vorhaben noch hätten stoppen können.

Loading

Mehr zum Thema

image

Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen

Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.

publiziert am 29.11.2023
image

Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur

Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet

Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr

Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienst­leistungs­verträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.

publiziert am 27.11.2023 2