Parlament will einen elektronischen Impfausweis

20. September 2022 um 12:26
image
Foto: Ed Us / Unsplash

Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat einem Nachfolgeprojekt zu "Meineimpfung.ch" zugestimmt. Jetzt soll ein neues digitales Impfbüchlein kommen.

Der Bund soll nach dem Willen des Parlaments einen elektronischen Impfausweis schaffen. Als Zweitrat hat der Ständerat eine entsprechende Motion des St. Galler FDP-Nationalrats Marcel Dobler angenommen. Die kleine Kammer folgte damit dem Antrag ihrer Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S). Der Bundesrat erhält dadurch den Auftrag, eine entsprechende Lösung zu realisieren.
Vorgesehen ist unter anderem eine Integration ins elektronische Patientendossier (EPD), wie Gesundheitsminister Alain Berset im Rat erklärte. Marcel Dobler hatte seinen Vorstoss insbesondere mit den Erfahrungen der Covid19-Krise begründet. Ein elektronisches Impfbüchlein, das jederzeit verfügbar sei, sei sinnvoll. Es solle aber freiwillig sein – ein papierner Impfausweis müsse weiterhin möglich sein.
Bei dem Vorstoss ging es auch um eine Ersatzlösung für die Online-Plattform Meineimpfungen.ch. Weil im alten digitalen Impfbüchlein diverse Sicherheitslücken entdeckt wurden, wurde das Projekt eingestampft und die Stiftung schlussendlich liquidiert.

Loading

Mehr zum Thema

image

Auftrag für Simap-Weiterentwicklung wird widerrufen

Die nächsten Entwicklungsstufen der Beschaffungsplattform werden neu ausgeschrieben. Der Verein Simap erklärt die Hintergründe.

publiziert am 25.3.2025
image

Nach IT-Fiasko: Bilanz deponiert und 30 Jobs weg

Weil der externe IT-Dienstleister versehentlich alle Daten einer Obwaldner Druckerei gelöscht hat, schlitterte das Unternehmen in den Konkurs und gab den Betrieb auf.

publiziert am 25.3.2025
image

Luzern will E-Gov-Services ausbauen

Der Kanton schickt ein E-Government-Gesetz in die Vernehmlassung. Es sieht Basisdienste, wie einen E-Briefkasten und Online-Schalter vor, die auch von den Gemeinden genutzt werden können.

publiziert am 25.3.2025
image

Bund darf Handys von Asylsuchenden auswerten

Die Analyse von persönlichen Daten auf Handys und Computern von Asylsuchenden soll die Schweizer Behörden zukünftig bei der Identitätsbestimmung unterstützen.

publiziert am 25.3.2025