"Polycom 2030" erreicht Etappenziel

20. Dezember 2024 um 11:08
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • Bund
  • polycom
image
Illustration: Erstellt durch Inside IT mit Midjourney

Das BABS meldet, dass alle Antennenstandorte erfolgreich auf ein neues System migriert worden sind.

Wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS meldet, wurde beim Projekt "Werterhalt Polycom 2030" ein Etappenziel erreicht. Alle Antennenstandorte seien erfolgreich auf ein neues System migriert worden, der letzte davon am gestrigen 19. Dezember. Die letzten Standorte, die migriert werden mussten, befanden sich im Tessin und im Wallis.
Polycom, das sichere Funknetz für Polizei, Feuerwehr, Sanität und Grenzsicherheit, wurde in den Jahren 2001 bis 2015 aufgebaut und hat täglich rund 60'000 Nutzerinnen und Nutzer. Der Aufbau hat damals insgesamt wohl mehrere Milliarden Franken gekostet. Das Projekt für den Werterhalt soll nun sicherstellen, dass das Netz noch bis mindestens 2035 weiter genutzt werden kann.
Im Jahr 2022 hatte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) dem Projekt und dem BABS ein sehr schlechtes Zeugnis ausgestellt. Dieses Jahr fiel das Urteil der EFK schon einiges milder aus, sie meldet aber immer noch einige Zweifel an.


Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

AHV-Ausgleichsstelle braucht viel externes IT-Personal

Während der nächsten sieben Jahre kommt auf die Informatikerinnen und Informatiker der ZAS viel Arbeit zu. Externes Personal für 36 Millionen Franken soll sie dabei unterstützen.

publiziert am 15.7.2025
image

BE-Login funktioniert wieder

Der Zugang zu den E-Services und der elektronischen Steuererklärung ist im Kanton Bern wieder uneingeschränkt möglich.

publiziert am 15.7.2025
image

Bern und seine unendliche Rialto-Geschichte

Für das Projekt bei Polizei und Justiz wurde erneut ein freihändiger Auftrag erteilt. Die Berner GPK rechnet damit, dass sich die ursprünglichen Kosten zumindest verdoppeln.

publiziert am 15.7.2025
image

Uri hält für Justiz an Tribuna-Software fest

Der Regierungsrat beantragt einen Kredit von 480'000 Franken. Damit soll im Rahmen des Projekts E-Justiz Uri auf die Lösung Tribuna V4 umgestellt werden.

publiziert am 15.7.2025