

10 Millionen User für Doodle
12. Oktober 2011 um 09:40Das Schweizer Startup-Unternehmen Doodle feiert einen neuen Rekord.
Das Schweizer Startup-Unternehmen Doodle feiert einen neuen Rekord. 10 Millionen Menschen verabreden sich Monat für Monat schon mit Hilfe der eigenen kostenlosen Online-Plattform. Damit habe sich die Zahl der Nutzer seit 2009 mehr als verdreifacht. Die Zahl der Zugriffe auf die Mobilversion des Termindienstes verdoppelte sich bisher sogar jedes Jahr, teilt der im Technopark Zürich ansässige Terminplaner-Dienst mit.
Wachstumsmotor der letzten zwei Jahre war sicherlich, dass das Unternehmen im Juni 2010 für registrierte Nutzer das Angebot dahingehend erweitert hat, dass sie ihren persönlichen Kalender aus Google einbinden können. Durch sogenannte ICS-Feeds lassen sich auch andere Webdienste wie Yahoo, Windows Live und Apple MobileMe einbinden.
2003 von dem Schweizer Informatiker und ETH-Absolventen Michael Näf zunächst für eine Verabredung mit Freunden entwickelt, hat Doodle schnell eine veritable Fan-Gemeinde gefunden.
Laut Wikipedia ist der Dienst, der es Nutzern erlaubt, einen gemeinsamen Termin zu finden, mit Stand April 2011 in 31 Sprachen verfügbar. Sehr populär ist Doodle nicht nur im Heimatmarkt Schweiz und in Frankreich, sondern auch in den USA.
Vom Fernsehsender 'n-tv.de' zum deutschen Markt befragt, sagte Firmengründer und CEO Näf: "Wenn wir die Marktabdeckung von Doodle in der Schweiz betrachten und die relativ kurze Phase, in der wir in Deutschland aktiv sind, dann wird klar: Ein Ende der positiven Entwicklung von Doodle ist noch lange nicht in Sicht".
Doodle ist übrigens dem englischen Wort für "kritzeln" entliehen und nicht als ebenfalls Doodle (oder Golden Doodle: Foto) genannte Mischung aus Pudel und Golden Retriever gedacht. (Klaus Hauptfleisch)
Loading
Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten
Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.
Vogt am Freitag: Das bisschen Mauscheln, ist doch kein Problem
Statt Pressefreiheit ein Freipass für Kriminelle? Liebend gern, findet die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats.
Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks
Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.