

Apples iCloud.com für Entwickler lanciert
2. August 2011 um 12:32Einige Wochen vor dem eigentlichen Startschuss der iCloud im Herbst 2011 hat Apple jetzt unter --http://www.
Einige Wochen vor dem eigentlichen Startschuss der iCloud im Herbst 2011 hat Apple jetzt unter iCloud.com das Web-Frontend für Entwickler freigegeben. (Wer allerdings noch Explorer 8, Firefox 3.x oder einen älteren Safari benützt, wird schöde abgewiesen.) Laut 'Cnet‘ ist das Frontend ähnlich aufgebaut wie das von Me.com für Apples MobileMe-Service, der Mitte nächsten Jahres zugunsten von iCloud eingestellt werden soll und jetzt schon keine neuen Abonnenten mehr aufnimmt.
Wie es auf der deutschen Apple-Seite heisst, ist iCloud der für Nutzer von iOS 5 und OS X Lion kostenlose neue Cloud-Dienst, "der deine Musik, Fotos, Apps, Kalender und Dokumente speichert und drahtlos an deine Geräte pusht“. Der Dienst soll auch nahtlos mit allen Apps zusammenarbeiten.
Der Launch der Entwicklerplattform geschah offenbar sang und klanglos, die Meriten, als erstes Medium darüber berichtet zu haben gebürt dem 'Cnet‘-Bericht zufolge '9to5mac‘. Apple selbst kündigte die Öffnung nicht an. Dabei gibt es die Entwicklerplattform auch schon in deutscher Sprache (siehe Bild.)
Gerüchteweise soll Apple sich schon im April für 4,5 Millionen Dollar den Domain-Namen "iCloud.com“ gesichert haben, also zwei Monate, bevor Apple in einer Pressemitteilung zur Ankündigung von CEO Steve Jobs auf der WWDC im Juni als Keynote-Sprecher den Produktnamen iCloud aus dem Sack gelassen hat. Für 'Cnet‘ überraschend ist, dass der Eröffnungsbildschirm der Entwicklerplattform exakt so aussieht wie ein damals durchgesickerter und nicht autorisierter Screenshot. (Klaus Hauptfleisch)
Loading
Big Tech sorgt für grosse Verluste bei der Schweizerischen Nationalbank
Die SNB hält Aktien über rund 24 Milliarden Dollar an Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Diese zogen das Ergebnis der Nationalbank nach unten.
Outlook für Mac-User ab sofort gratis
Für die Nutzung des Mailprogramms ist auf Macs ab sofort kein M365-Abo oder eine Office-Lizenz mehr nötig.
Chipmangel: "Das nächste Nadelöhr ist rasch verstopft"
Julian Kamasa forscht zu Sicherheitspolitik und neuen Technologien. Wir haben den ETH-Forscher für ein Gespräch über die Chipindustrie, Geopolitik und die Rolle der Schweiz getroffen.
Apple sperrt ChatGPT-Update für beliebte App mit Ethikargument
Der Konzern begründet den Schritt mit der Gefahr "unangemessener Inhalte" und setzt damit ein Ausrufezeichen. Apple hat bislang auffällig wenig zum KI-Rennen von Big Tech gesagt.