Berner Parlament nimmt Zusatzkredit für Polizei-IT "mit Knurren" an

3. Dezember 2020 um 10:20
image

Das Projekt unter Federführung von Swisscom hätte Ende 2019 abgeschlossen werden sollen. Das Parlament musste nun 5 Millionen zusätzlich genehmigen.

Für ein neues, gemeinsames Vorgangsbearbeitungssystem von Berner Justiz und Polizei hat der bernische Grosse Rat einen Zusatzkredit von 5,5 Millionen Franken genehmigt. Es war bereits der dritte Zusatzkredit für das von Swisscom geführte Informatikprojekt, was im Rat nicht gut ankam.
Der Blaue Riese hatte den Zuschlag für das Projekt im Dezember 2016 erhalten. Der Launchtermin war ursprünglich für Ende 2019 geplant. Daraus wurde aber nichts. Im Sommer wurde stattdessen bekannt, dass die über 15 Millionen Franken aufgestockt werden müssen. Damals begründete die Kapo Bern die Verzögerung und die Budgetüberschreitung mit zusätzlichen Bedürfnissen, dem Coronavirus und Gesetzesänderungen. Zudem hätten sich gewisse Anforderungen als komplexer herausgestellt, als ursprünglich angenommen.
"Mit einigem Knurren" werde die Mehrheit seiner Fraktion dem Kredit zustimmen, sagte nun Raphael Lanz (Thun) als SVP-Sprecher im bernischen Grossen Rat. Andere Fraktionssprecher sprachen von einem "unschönen" Geschäft. Es sei "unglaublich", dass die bisher bewilligten 15,5 Millionen nicht ausreichten.

Basel ist auch am System interessiert

Barbara Streit-Stettler (EVP/Bern) hatte im Namen der Finanzkommission des Grossen Rats gesagt, es handle sich um ein innovatives, in der Schweiz einzigartiges Projekt. Andere Kantone interessierten sich dafür. Wenn es zu weiteren Verkäufen komme, gewähre Swisscom dem Kanton Bern eine Gewinnbeteiligung. Bekannt ist bislang, dass der Kanton Basel-Stadt sich für das System mit dem Namen NeVo/Rialto entschieden hat.
Bisher hätten Polizei und Justiz voneinander getrennte Systeme gehabt. Wenn heute die Polizei ein Dossier abschliesse, drucke sie es aus und schicke es der Staatsanwaltschaft. Künftig würden die Dossiers elektronisch übermittelt, was eine grosse Effizienzsteigerung erwarten lasse. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Bundesamt für Cybersicherheit hatte 2024 viel zu tun

In seinem ersten Amtsjahr musste das Bacs mit beschränkten Mitteln der steigenden Zahl von Cyberbedrohungen Herr werden. Mit der Meldepflicht kommen weitere Aufgaben hinzu.

publiziert am 28.3.2025
image

EU steckt 1,3 Milliarden in Digital-Technologie

Künstliche Intelligenz ist eines der Hauptinvestitionsziele der Europäischen Union. Aber auch ein digitaler Zwilling der Erde und die Cybersicherheit werden mit Fördermitteln bedacht.

publiziert am 28.3.2025
image

Zweifel am IT-Debakel bei Abächerli Media

Anfang Woche hatte die Druckerei ihre Bilanz deponiert. Sie gab Informatikprobleme als Hauptgrund für die Insolvenz an. Allerdings gibt es Zweifel an der Alleinschuld des IT-Dienstleisters.

publiziert am 28.3.2025
image

Uri sistiert Unterstützung für Patientendossier

Sparvorgaben und der fehlende Zuspruch der Gesundheitsfachpersonen sind Gründe für den Kanton, das Patientendossier in der aktuellen Form nicht mehr unterstützen zu wollen.

publiziert am 28.3.2025