Berner Stadtrat unter­sucht die problem­belastete Schul-IT

12. März 2021 um 14:43
image

Das Projekt "Base4Kids2" soll von der Aufsichts­kommission durchleuchtet werden. Bereits zuvor war ein Neustart des Millionen­projekts angekündigt worden.

Die Aufsichtskommission des Berner Stadtrats hat beschlossen, das Schulinformatikprojekt "Base4kids2" zu untersuchen. Im November des vergangenen Jahres war angekündigt worden, dass dieses Millionenprojekt einen Neustart brauche und der Stadtrat mehr Geld zur Verfügung stellen soll.
Wie das Sekretariat des Berner Stadtrats mitteilte, hatten die Probleme beim Projekt Auswirkungen auf den Unterricht und banden finanzielle und personelle Ressourcen. Wegen der massiven Auswirkungen sei es aus Sicht der Aufsichtskommission angezeigt, eine Untersuchung in die Wege zu leiten. Die Kommission werde den Schwerpunkt ihrer Untersuchung auf die Ausschreibung und die Projektleitung legen. Sie wolle auch aufzeigen, wie allfällige Fehler in Zukunft mit Blick auf weitere Projekte des Schulamts vermieden werden können.
Für die Erneuerung der Schulinformatik hatten die Stadtberner Stimmberechtigten im November 2018 einen Investitions- und einen Verpflichtungskredit von insgesamt 24 Millionen Franken bewilligt. Die Kinder und Lehrkräfte bekamen neue iPads und Zugang zur zentralen Open-Source-Plattform "Base4kids2".
Doch bald häuften sich die Klagen aus den Schulzimmern: Drucken sei fast unmöglich, Geräte stellten von allein ab, Dokumente seien kaum zu bearbeiten. Genervte Lehrkräfte kritisierten, so sei kein vernünftiger Unterricht möglich.
Die Stadtberner Bildungsdirektorin Franziska Teuscher sagte im November vor den Medien, sie habe das Projekt unterschätzt. Erschwerend sei hinzugekommen, dass Ende 2019 die Leiterin des Schulamts pensioniert und fast gleichzeitig der Projektleiter ausgewandert sei. Dadurch sei ein "Kompetenzvakuum" entstanden.
Berns Stadtrat beschloss im vergangenen Herbst nach Vorliegen eines externen Gutachtens, das Projekt personell und organisatorisch neu aufzugleisen. Auch sollen die Lehrkräfte stärker eingebunden werden. Im November hiess es, der Gemeinderat wolle dem Parlament im ersten Quartal 2021 einen Nachkredit vorlegen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Widerstand gegen Luzerner Ratsdebatten auf Youtube

Die Sitzungen des Luzerner Stadtparlaments werden live via Youtube ausgestrahlt. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadtrat will Alternativen suchen, befürchtet aber Mehrkosten.

publiziert am 21.2.2025
image

Kanton Schwyz kann mit Microsoft 365 loslegen

Zahlreiche Anwendungen sollen mit M365 gebündelt werden. Upgreat hat den Auftrag dafür erhalten.

publiziert am 21.2.2025
image

Aargauer Regierung will Kanton vor Cyberangriffen schützen

Ein neues Gesetz sieht den Aufbau einer kantonalen Cyber-Koordinationsstelle vor, die Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor Bedrohungen schützen soll.

publiziert am 21.2.2025
image

Zuger AIO-Leiter geht ins Luzerner Finanzdepartement

Stephan Arnold, gegenwärtig Leiter des Amtes für Informatik und Organisation in Zug, wird Departementssekretär des Luzerner Finanzdepartements.

publiziert am 21.2.2025