"Bessere Infrastruktur, flexibler, ungestört und das Pyjama"

2. Juni 2020 um 13:41
  • channel
  • coronavirus
  • workplace
  • arbeitsmarkt
image

Unsere Leser antworteten auf unsere Fragen zu Vor- und Nachteilen des Homeoffice. Die Mehrheitsmeinung ist eindeutig.

Homeoffice ist bei vielen unserer Leser neu, nicht allgemein verbreitet, aber nach wenigen Wochen schon beliebt. Dies das deutliche Ergebnis unserer exklusiven Leser-Umfrage.
Mehr als ein Drittel der Teilnehmenden – 37% – wären sogar lieber im Homeoffice als im Büro. Und 52% sind immerhin ebenso gerne im Homeoffice wie im Büro.
image
Die 90%-Homeoffice-Befürwortung heisst aber nicht, dass die Mehrheit gleich nur noch in den eigenen vier Wänden arbeiten möchte. Die Arbeitgeber sollten ihre Büroräume noch nicht künden. 80% antworten nämlich, dass sie Homeoffice ergänzend zur Büroarbeit nutzen möchten  (s. Grafik). Auch hier gibt es nur wenige, welche eine strikte Trennung von Privaträumen und der Arbeit möchten.
Angesichts der Beliebtheit und weil sie Mietkosten sparen möchten, dürften auch die Arbeitgeber von Informatik-Fachleuten nun stärker an Homeoffice interessiert sein.
Was heisst dies nun finanziell? Soll Homeoffice abgegolten werden, beispielsweise Kosten für Miete, Bürostühle und ähnliches? 24% der Leser antworten "Ja, am Büromaterial (inkl. Neuanschaffung von Büromöbeln) und an der Miete" solle sich der Arbeitgeber zumindest beteiligen. Knapp 47% hingegen sagen "nein", mit Geld habe Homeoffice nichts zu tun. Rund 30% finden, man müsse Angestellten im Homeoffice Geld für Büromaterial überweisen.
image
Die Resultate dieser Frage sind mit Vorsicht zu geniessen, da sowohl Arbeitgeber wie Arbeitnehmer sie beantworten konnten.
Aussagekräftiger sind die offen gestellten Fragen zu Vor- und Nachteilen, welche unsere Leser im Homeoffice feststellen.
Zuerst zu den Nachteilen, die sich basierend auf 180 Nennungen in 6 Themenblöcke gruppieren lassen (in absteigender Reihenfolge nach Anzahl der Nennungen).
  1. Fehlende soziale Kontakte/Vereinsamung
  2. Kein Kaffeeklatsch oder informeller Austausch
  3. Schwierige Trennung von Privatleben und Berufsleben, "ausufernde Präsenzzeiten"
  4. Zu grosse Abhängigkeit von Kommunikations-Tools (Zoom-Sessions sind weniger effizient, Missverständnisse im Chat, höherer Abstimmungsbedarf)
  5. Ungenügender Arbeitsplatz (kein Büro, Bürostuhl, Ablenkung, erschwerter Zugang zu Dokumenten, instabile Internetverbindung, …)
  6. Zerfall der Firmenkultur, des Teamgeistes
Und dann die Vorteile, die 182 Teilnehmende nannten (in absteigender Reihenfolge nach Anzahl der Nennungen):
  1. Kein Arbeitsweg
  2. Mehr Ruhe/bessere Konzentration, da weniger Ablenkung (Wegfall "Grossraumbüro")
  3. Mehr Flexibilität bei der Zeiteinteilung
  4. Work-Life-Balance allgemein besser, Nähe zur Familie
  5. Kürzere Meetings/weniger Meetings
  6. Kosten sparen (Pendeln, Essen)
  7. Essen und Kaffee sind besser daheim.
Ein absoluter Fan des Homeoffice nennt als Vorteile: "Bessere Infrastruktur, flexibler, ungestört und Pyjama."
Was Arbeitgeber und Schweizer Gewerkschaften zu Homeoffice sagen, haben wir beim Start der Umfrage recherchiert.
Die Umfrage war anonym und fand zwischen 26.5. und 1.6.2020 unter den Lesern von inside-it.ch/inside-channels.ch statt. Es gab 220 Teilnehmende.

Loading

Mehr zum Thema

image

Steht Temenos vor Verkauf?

Im aktuellen Jahresbericht putzt sich der Schweizer Bankensoftware-Hersteller heraus – es gibt Übernahmegerüchte, unter anderem wird SAP genannt.

publiziert am 30.3.2023
image

Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal

Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.

publiziert am 29.3.2023
image

Airbus will sich doch nicht an Atos beteiligen

Der Flugzeughersteller verzichtet auf eine Milliardenbeteiligung an der Security-Sparte Evidian von Atos. Die Aktien des gebeutelten IT-Unternehmens brechen ein.

publiziert am 29.3.2023
image

Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos

Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.

publiziert am 29.3.2023