Business IT verliert seine VMware-Crew

6. Dezember 2021 um 16:50
image

Der ehemalige CTO von Business IT, Patrik Rogg, ist nun CEO von Soultec. Fast alle Mitarbeitenden des kürzlich gegründeten Unternehmens sind ehemalige Business-IT-Leute.

Seit einem Monat ist mit der in Dübendorf domizilierten Soultec AG ein neuer VMware- und Automatisierungs-Spezialist im Schweizer Markt operativ tätig. Eine kurze Recherche zeigt, dass beinahe alle der derzeit 13 Mitarbeitenden des Anfang Oktober ins Handelsregister eingetragenen Unternehmens vom IT-Dienstleister Business IT kommen. In einem kurzen Telefonat bestätigt Soultec-CEO Patrik Rogg den Sachverhalt. Man verfüge über ein stark Consulting- und Engineering-lastiges Team, das insbesondere in Sachen VMware-Zertifizierungen bestens qualifiziert sei.
Weiter führt Rogg aus, dass die Mehrheit des Unternehmens im Besitz der Mitarbeitenden sei. Darüber hinaus hält er sich aber bedeckt zu den Hintergründen des Starts von Soultec. Zu entlocken ist ihm noch, dass die Firmengründung ohne 2 in der hiesigen IT-Szene bekannten Investoren nicht möglich gewesen wäre. Namen nennt er jedoch keine.
Man sei gut mit Arbeit ausgelastet und es zeichne sich bereits ab, dass in 3 bis 6 Monaten Ressourcenengpässe auftreten könnten, so der CEO weiter. Man suche deshalb weitere qualifizierte Mitarbeitende, denn man wolle wachsen und ein wichtiger Player im service-orientierten VMware- und Automatisierungs-Business der Schweiz werden.

Aderlass bei Business IT?

Wie erwähnt kommt beinahe die gesamte Soultec-Mannschaft aus der VMware- und Infrastruktur-Abteilung des Dienstleisters Business IT. Dort herrschte zuletzt gute Stimmung. Noch im Frühjahr, als Ralph Meyer die operative Führung übernahm, sagte er, es gehe "recht die Post ab". Zu bestätigen schien dies dann im Sommer die Eröffnung des 5. Firmenstandortes in St. Gallen.
Nun also der Abgang von mehr als 12 IT-Spezialisten. Ein Aderlass bei Business IT? Klar ist, dass sich laut Linkedin bereits im Sommer mit Roger Mafli ein für das HP-Geschäft wichtiger Mann von Business IT verabschiedet hat. Jetzt sind weitere 12 teils langjährige VMware- und Infrastruktur-Spezialisten zu Soultec gewechselt.
Aufgrund von Kündigungsfristen hätten die letzten Kollegen erst am 1. Dezember die Arbeit aufgenommen, so Rogg. Er bestätigt zudem, dass Soultec auch als Subcontractor eines IT-Dienstleisters bei einem Infrastrukturprojekt für eine öffentliche Organisation arbeitet. Wir gehen davon aus, dass es sich dabei um den gut 43 Millionen Franken schwere Auftrag handelt, der im letzten Jahr an Abraxas gegangen war. Jedenfalls war dafür neben Anyweb auch Business IT als Partner zur Umsetzung der VMware IT-Infrastruktur an Bord geholt worden.
Bei Business IT sieht CEO Ralph Meyer die Situation relativ entspannt: "Es handelt sich eben nicht um einen Aderlass", betont Meyer in einem Telefonat mit inside-it.ch.  Weiter bestätigt er, dass Projekte, in denen die einstigen Kollegen involviert waren, noch gemeinsam abgeschlossen werden. Um welche Projekte es sich handelt, will Meyer aufgrund von Vertraulichkeitsvereinbarungen nicht sagen.
Zu den personellen Abgängen insgesamt führt Meyer aus, dass schon wieder neue Mitarbeitende rekrutiert worden seien. Sie hätten die Arbeit schon aufgenommen oder würden das zum Jahresbeginn 2022 machen. So beschäftige Business IT auch nach dem Weggang der 12 ehemaligen Kollegen bereits wieder rund 90 Mitarbeitende.
Und obwohl bei VMware die Zertifizierungen an die einzelnen Mitarbeitenden gebunden sind, sieht Meyer keinen Know-how-Mangel nach dem Abgang so vieler Experten. Man habe weiterhin alle nötigen VMware-Zertifizierungen im Hause, so der CEO von Business IT.

Loading

Mehr zum Thema

image

DGC Schweiz ist konkurs

Über die Schweizer Niederlassung der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit wurde der Konkurs im Nachlassverfahren eröffnet.

publiziert am 25.9.2023
image

Timetoact Group (Catworkx) übernimmt Schweizer Atlassian-Partner Zuara

Das Berner Unternehmen Zuara wird Teil eines der grössten Atlassian-Spezialisten in Europa.

publiziert am 25.9.2023
image

Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023

Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.

publiziert am 22.9.2023
image

Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel

Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.

publiziert am 21.9.2023