China nun weltweit grösster Smartphone-Markt

23. November 2011 um 10:13
  • international
  • china
image

Das kommunistische Reich der Mitte ist für die globale ITK- und CE-Industrie nicht nur als verlängerte Werkbank interessant (zumal längst nicht mehr die günstigste) sondern vor allem auch als Absatzmarkt.

Das kommunistische Reich der Mitte ist für die globale ITK- und CE-Industrie nicht nur als verlängerte Werkbank interessant (zumal längst nicht mehr die günstigste) sondern vor allem auch als Absatzmarkt. Bei Monitoren hat China im ersten Halbjahr 2009 bereits erstmals die USA als grössten Einzelmarkt hinter sich gelassen, bei PC-Systemen war es im zweiten Quartal 2011 soweit. Wie Strategy Analytics jetzt berichtet, hat die Volksrepublik im dritten Quartal 2011 das Land der unbegrenzten Möglichkeiten auch bei Smartphones überholt.
Analystin Linda Sui zufolge ist der chinesische Smartphone-Markt in den zurückliegenden drei Monaten im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten rasant um 57,5 Prozent auf 23,9 Millionen verkaufte Geräte gewachsen. Der US-Markt sei dagegen sequentiell um 7,4 Prozent geschrumpft und mit 23,3 Millionen Smartphone-Verkäufen erstmals auf Platz 2 verwiesen worden.
"China ist zu einem grossen und wachsenden Smartphone-Markt geworden, den zu ignorieren es sich kein Hardware-Anbieter, Komponentenhersteller oder Content-Entwickler mehr leisten kann", wird Neil Mawston, leitender Direktor von Strategy Analytics, von 'cellular-news.com‘ zitiert.
Ob oder inwiefern der unerwartete Smartphone-Boom in China damit zusammenhängt, dass ein 2007 eingeführtes ländliches Konjunkturprogramm mit Subventionierung privater Elektronikkäufe im November ausläuft, darüber geben die meisten Marktstudien keine Auskunft, so auch die von Strategy Analytics nicht. Dessen Chefanalyst Tom Kang erklärt das rapide Wachstum in China mit einer Reihe anderer Faktoren, so mit einer zunehmenden Verfügbarkeit von Smartphones in den Retailmärkten, grosszügigen Subventionen für High-End-Modelle wie Apples iPhone von Betreiberseite und mit dem stark wachsenden Markt für günstige Android-Modelle wie die von ZTE oder Huawei.
Dennoch ist Nokia in China mit 28,5 Prozent noch immer die top-Smartphone-Marke in China, während Taiwans Google-Partner HTC mit 24 Prozent den US-Markt anführt. Nach Umsätzen sind die USA aber immer noch auf Platz 1.
Nokia kam in China im dritten Quartal laut Strategy Analytics auf 6,8 Millionen Smartphone-Verkäufe, gefolgt von Samsung mit 4,2 Millionen Stück und einem Marktanteil von 17,6 Prozent, womit sie zusammen 54 Prozent des Gesamtmarktes bestritten haben. In den USA war in den drei Monaten HTC mit 5,6 Millionen Smartphone-Verkäufen an der Spitze, gefolgt von Apple mit 4,8 Millionen Stück oder einem Anteil von 20,6 Prozent. (kh)

Loading

Mehr zum Thema

image

Avaya darf sich refinanzieren

Ein Gericht hat den Refinan­zierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.

publiziert am 23.3.2023
image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

Oracle lanciert neue Java-Version

Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.

publiziert am 22.3.2023
image

"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"

Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.

publiziert am 16.3.2023