

Cupertino und Paris verbünden sich gegen Le Locle
11. September 2015, 15:15Mit einer neuen, 1500 Dollar teuren Smartwatch, greift Apple gemeinsam mit Hermès das untere Segment der Luxusuhren an.
Mit einer neuen, 1500 Dollar teuren Smartwatch, greift Apple gemeinsam mit Hermès das untere Segment der Luxusuhren an.
Es ist das erste Mal, dass Apple mit einer Luxusmarke zusammenspannt, berichtet das 'Wall Street Journal'.
Als 'exklusiv' möchte Apple seine neuste Uhr nicht verstanden wissen, sagt Design-Chef Jonathan Ive gegenüber der Zeitung. Trotzdem ist die Kollaboration augenfällig: Hermès ist bekannt für monatelange Wartelisten für seine Produkte.
Die Apple Watch Hermès ist der Zeitung nach der Keynote am vergangenen Mittwoch vorgestellt worden, als öffentlich die neuen Versionen von iPhone, iPad und Apple TV vorgestellt wurden.
Apple breche mit der Uhr auch mit einigen seiner Traditionen. So sollen auf ihr Fonts zum Einsatz kommen, die Hermès bereits bei seinen eigenen Uhren verwendet hat. Und anstatt dem Apfel leuchtet auf dem Display das Logo des Pariser Luxusunternehmens.
Die Uhr kommt am 5. Oktober in 14 Ländern in den Verkauf, darunter die USA, China, Frankreich und die Schweiz. Die US-Preise werden je nach Armband mit 1100 bis 1500 Dollar angegeben. Künftige Kollaborationen zwischen den beiden Unternehmen seien möglich, schliesst das 'Wall Street Journal'. (mik)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.