Das sind die Gewinner des Zürcher Hacking-Marathons

21. September 2016 um 13:45
  • technologien
image

Am vergangenen Wochenende sind im Rahmen des dritten HackZurich über 550 junge Programmierer aus aller Welt im Technopark Zürich zusammen gekommen.

Am vergangenen Wochenende sind im Rahmen des dritten HackZurich über 550 junge Programmierer aus aller Welt im Technopark Zürich zusammen gekommen. 40 Stunden lang wurde um die Wette programmiert. In dieser Zeit galt es Prototypen und Applikationen zu entwickeln. Während des Wettbewerbs wurden die Teilnehmenden durch erfahrene Ingenieure und Entwickler unterstützt.
Aus dem Teilnehmerkreis wurde von der Jury "Ivy" zum Sieger gekürt. Die Anwendung könne mit einfacher und intuitiver Sprachsteuerung das Design und der Inhalt von Webseiten erzeugen, wie die Veranstalter mitteilen. Für eine spielerische Mixed-Reality-Applikation wurde "Photoedition" mit dem zweiten Platz belohnt. An dritter Stelle liegt "MoveTogether". Die Anwendung soll Arbeitskollegen zu Gymnastikübungen am Arbeitsplatz motivieren.
"Der HackZurich hat sich innerhalb der letzten drei Jahren zu einer international anerkannten Plattform entwickelt und vereint mittlerweile die besten Spezialisten und Studenten aus aller Welt", lässt sich Jonathan Isenring, Organisator des HackZurich in einer Mitteilung zitieren. In diesem Jahr fand der Hacking-Wettbewerb zum ersten Mal im Rahmen des neu geschaffenen Digital Festivals statt. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"

Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

publiziert am 29.9.2023
image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 1
image

Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU

Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.

publiziert am 28.9.2023 1
image

OpenAI lässt ChatGPT von der Leine

Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.

publiziert am 28.9.2023