

Drei Business-VoIP-Angebote von Orange
28. Mai 2009, 11:56
Der Telekommunikationsanbieter Orange hat sein Festnetzangebot mit "--http://www1.
Der Telekommunikationsanbieter Orange hat sein Festnetzangebot mit "Office VoiP" erweitert und deckt so zusammen mit ADSL und "Office Team" alle Telekommunikationsbedürfnisse von Unternehmen ab, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Festnetzlösungen von "Office VoIP" lassen sich sowohl mit VoIP-Telefonen als auch mit herkömmlichen Telefonapparaten nutzen.
"VoIP Multi-line" ist gemäss der Mitteilung vor allem auf kleine Unternehmen oder Heimarbeitsplätze zugeschnitten, die damit auch von den Funktionalitäten einer Telefonzentrale profitieren können. Für kleine Unternehmen mit einem oder mehreren Standorten ist "VoIP V-PBX" gedacht. Mit diesem Paket verfügt die virtuelle Telefonzentrale über Routing-Funktionalitäten, die direkt via Web gesteuert werden können. So können beispielsweise automatische Zeitschaltungen für Umleitungen von Anrufen zwischen verschiedenen Standorten vorgenommen werden oder Gruppen- und Parallelrufe getätigt werden.
"OnePhone" wiederum richtet sich an sehr kleine Unternehmen, die lediglich via Mobiltelefon telefonieren möchten. Dabei wird das Mobiltelefon am Arbeitsplatz zu einem Festnetztelefon, das sich am Arbeitsplatz via WLAN mit dem Internet verbindet und sich so via VoIP telefonieren lässt. Verlässt man die Reichweite des WLAN-Netzes, schaltet das Telefon automatisch auf das Mobilfunknetz von Orange um. (bt)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.