

EPD-Probleme: Gesundheitsverbände gründen bereits das 2. Gremium
4. November 2021 um 10:20Die Verbände des Gesundheitswesens schliessen sich zum Verein IPAG eHealth zusammen. In einer Mitteilung kritisieren sie den Zustand des EPD scharf.
Gestern hat sich in Bern eine Interprofessionelle Arbeitsgemeinschaft für die Digitalisierung im Gesundheitswesen gegründet. Zehn nationale Verbände aus der Medizinal- und Gesundheitsbranche haben sich darin zum Verein IPAG eHealth zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Mehr Effizienz bei der Digitalisierung, um nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen für Patientinnen und Patienten zu entwickeln, halten sie in einer Mitteilung fest.
Offenbar war ein wichtiger Anstoss das Projekt Elektronisches Patientendossier (EPD). Dieses hat sich mehrfach verzögert und unter Leistungserbringern für Ärger gesorgt. IPAG eHealth schreibt nun: Das EPD habe sich zu einem System entwickelt, "das ohne tiefgreifende Anpassungen dem Zweck eines dynamischen Datenaustausches zwischen den Leistungserbringenden und den Patientinnen und Patienten vorerst nicht gerecht werden kann". Eine Ablage der Patientendaten und Gesundheitsdokumente genüge nicht, heisst es weiter. Im Klartext: Die IPAG eHealth sieht das EPD derzeit als Deponie für PDFs.
Die Arbeitsgemeinschaft umfasst die wichtigsten Verbände der Leistungserbringer, die auf das EPD zugreifen werden: vom Gesundheitspersonal über Pharmasuisse und die Zahnärzte bis zu Psychologen und Ernährungsberater. Dieselben Verbände abzüglich Physiotherapeuten, Chiropraktikern und Ernährungsberater hatten sich bereits 2014 wegen des EPD zusammengeschlossen.
Damals war die IPAG EPD als Arbeitsgruppe entstanden, die sich für den praxistauglichen Datenaustausch einsetzen und Bund und Kantonen entsprechende Grundlagen für die Einführung des EPD vorschlagen wollte. Das ist offenbar nicht gelungen, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Dort heisst es nun: "Die neue IPAG eHealth wird sich deshalb hauptsächlich mit der Optimierung des Datenaustausches ausserhalb des EPD befassen, denn neben der Finanzierung der EPD-Infrastrukturen wird die Qualität der Anwendungen für den Erfolg der Digitalisierung im Gesundheitswesen entscheidend sein."
Man wolle alle am Prozess Beteiligten vor IT-Fehlinvestitionen in Sachen EPD schützen, heisst es weiter. Franz Elmer, Vizepräsident des Schweizerischen Verbandes für Pflegefachpersonen, sagt auf Anfrage von inside-it.ch: "Wir unterstützen weiterhin die Einführung des EPD, aber dieses muss an unsere Primärsysteme angeschlossen werden und unsere Prozesse abbilden. Momentan ist es für uns noch nicht brauchbar."
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.