

EU will Finanzierung von neuen Chipfabriken erleichtern
19. November 2021, 10:07Um die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren, will die Union Finanzierungslücken schliessen. Einen Subventions-Wettlauf will die EU aber verhindern.
Die Europäische Union will angesichts der anhaltenden Halbleiter-Knappheit die Finanzierung neuer Chipfabriken erleichtern. Die EU-Kommission könnte dazu staatliche Hilfen für den Bau von modernen Anlagen genehmigen, mit denen Finanzierungslücken gefüllt werden könnten, sagte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.
Voraussetzung sei, dass es sich um ein europäisches Projekt handle und ein Subventions-Wettlauf innerhalb der Union und darüber hinaus verhindert werden solle. Die Beihilfen müssten strengen Massnahmen unterliegen, hiesst es in einer Mitteilung, sodass Wettbewerbsverzerrungen auf ein "Mindestmass beschränkt" würden. Finanzhilfen sollen ohne Diskriminierung auf die gesamte europäische Wirtschaft verteilt werden.
Die USA haben im vergangenen Jahr ein Programm auf den Weg gebracht, mit dem die heimische Chip-Branche für den Wettbewerb mit China gestärkt werden soll.
Die EU hat ihr Chip-Programm für 2022 angekündigt. Derzeit ist man auf Importe aus Asien angewiesen. Ziel der Union ist, den Anteil Europas am Weltmarkt in den kommenden zehn Jahren auf 20% zu verdoppeln. Eine stabile und sichere Versorgung der europäischen Industrie mit Halbleitern sei eine Voraussetzung für die Verwirklichung der Ziele des digitalen Jahrzehnts und der "2030-Ziele", wie sie vom Europäischen Rat gebilligt wurden, hiess es in einer Mitteilung.
Weltweit leidet derzeit insbesondere die Autobranche massiv unter der Halbleiterknappheit. Allerdings sind nach Einschätzung vieler Experten vor allem einfachere Chips knapp, während an Hochleistungschips kein Mangel herrscht.
US-Chiphersteller Intel hat in Aussicht gestellt, in den kommenden zehn Jahren bis zu 80 Milliarden Euro in Europa zu investieren. Deutschland und Frankreich gelten als möglicher Standort für Chipfabriken. Auch der Chiphersteller TSMC aus Taiwan prüft aktuell den Bau einer Fabrik in Deutschland.
Einer Studie der Beratungsfirma Kearney zufolge könnte eine Mega-Chipfabrik in Europa binnen zehn Jahren zwischen 77 und 75 Milliarden Euro zur Wirtschaftsleistung beitragen – das ist mehr als zweimal so viel Geld, wie für ihren Bau benötigt wird.
Loading
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.