Facebook will Blockade von journalistischen Inhalten in Australien beenden

23. Februar 2021 um 10:19
  • regulierung
  • facebook
  • google
  • international
image

Australien passt das geplante Mediengesetz an. Im Tauziehen zwischen Regierung und Tech-Konzern scheint eine Einigung gefunden.

Die australische Regierung hat sich mit Facebook im Streit über Medieninhalte auf der Plattform geeinigt. Der Internetriese werde die Sperre für australische Nachrichtenseiten auf seinem Online-Netzwerk in den kommenden Tagen aufheben, teilte Schatzkanzler Josh Frydenberg mit. Nach tagelangen Verhandlungen mit Facebook habe die Regierung unter Premierminister Scott Morrison zugestimmt, Änderungen an einem geplanten Mediengesetz vorzunehmen, berichtete die Nachrichtenagentur 'AAP'.
Die Regierung hatte am Montag angekündigt, man werde geplante Anzeigen auf Facebook zurückziehen. Dazu wird es nun wohl nicht kommen. Facebook begrüsste in einer Stellungnahme die Einigung. Man sei zufrieden, dass die australische Regierung Änderungen und Zusicherungen zugestimmt habe. "Diese Änderungen werden digitalen Plattformen und Nachrichten-Medien mehr Klarheit darüber verschaffen, wie das Gesetz angewendet werden sollte und den Rahmen dafür stärken, dass Betriebe im Nachrichten-Medienbereich fair entlohnt werden", hiess es vom Tech-Konzern.
Facebook und auch Google sollen mehr Zeit bekommen, um mit örtlichen Medienunternehmen zu verhandeln, bevor bei Nicht-Einigung ein Ombudsmann entscheidet. Gegen dessen Zuständigkeiten hatten sich die beiden Tech-Konzerne gewehrt. Zudem sollen die Konzerne auch in Zukunft selbst entscheiden können, ob Nachrichten auf Facebook erscheinen.
Während sich Google mit mehreren Verlagen geeinigt hatte, sperrte Facebook am letzten Donnerstag Nachrichtenseiten für australische Nutzer. User konnten keine nationalen oder internationalen journalistischen Inhalte mehr auf der Plattform teilen. Damit widersetzte sich das Unternehmen dem Gesetzesvorhaben der australischen Regierung, das künftig Google und Facebook dazu zwingen soll, örtliche Medienunternehmen zu bezahlen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. 

Loading

Mehr zum Thema

image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Datenschützer büssen Meta mit 251 Millionen

Die Datenschutzregeln in der EU sind streng. Das muss jetzt auch die Facebook-Muttergesellschaft Meta feststellen, da sie für einen Sicherheitsvorfall viel Geld zahlen muss.

publiziert am 17.12.2024
image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Kanadische Facebook- und Google-User sehen bald keine News mehr

Ein Gesetz zwingt Tech-Konzerne Verlage zu entschädigen, wenn sie deren News verbreiten. Meta und Google legen sich nun mit der kanadischen Regierung an. Das Resultat des Kräftemessens dürfte für die Schweiz interessant sein.

publiziert am 3.8.2023 3