

Finnova-Betrieb für RBA-Banken geht an Swisscom IT Services
24. November 2009 um 10:14
Das gegenwärtig grösste Migrationsprojekt der Schweizer Bankenlandschaft kann beginnen. Auftragsvolumen für SCIS im "unteren dreistelligen Millionenbereich".
Das gegenwärtig grösste Migrationsprojekt der Schweizer Bankenlandschaft kann beginnen. Auftragsvolumen für SCIS im "unteren dreistelligen Millionenbereich".
Nachdem sich die rund 50 Regionalbanken der RBA-Gruppe vor einem Jahr zum Wechsel von der jetzigen Kernbanken-Software IBIS auf Finnova wählten, ist nun auch der Integrations- und Betriebspartner offiziell bestimmt: Der Auftrag geht an Swisscom IT Services. Der nun unterzeichnete Vetrag gilt vorerst bis 2017, das Auftragsvolumen bewegt sich gemäss Swisscom IT Services im "unteren dreistelligen Millionenbereich".
Dass sich Entris Banking, der IT-Dienstleister der RBA-Banken, ist T-Systems für den Betrieb der von Comit implementierten Bankensoftware zuständig.
Die Führung des Gesamtprojekts für die RBA-Banken liegt bei Entris. Die Projektarbeiten haben, so Swisscom IT Services, im Juli begonnen. Die Migration soll abschnittweise in sechs Gruppen erfolgen. Der Wechsel der ersten Pilotgruppe auf die neue Kernbankensoftware ist zum Jahreswechsel 2010/2011 geplant. Die Migration aller RBA-Banken und –Gesellschaften mit ihren rund 250 Geschäftsstellen und 3500 Endnutzern der Plattform soll dann bis Ende 2012 komplett abgeschlossen sein. Gemäss Swisscom IT Services handelt es sich um das gegenwärtig grösste Migrationsprojekt in der Schweizer Bankenbranche. (hjm)
Loading
Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren
Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.
Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken
Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.
Neuer Schweiz-Chef für RZ-Spezialist NorthC
Patrik Hofer hat am 1. August 2023 die Leitung von NorthC in der Schweiz übernommen. Er kommt vom Konkurrenten Green.
Intels Talfahrt verlangsamt sich
Der Halbleiter-Konzern konnte im letzten Quartal wieder Gewinn verbuchen. Intel zeigt sich optimistisch, aber noch harzt es mancherorts. Der Umsatz fiel erneut.