

Gartner: Dieses Jahr wachsen die IT-Ausgaben wieder
25. Januar 2021 um 11:122020 hat die Unsicherheit vielerorts zu Budget-Kürzungen geführt. 2021 werden IT-Budgets von der Hoffnung auf Wachstum getrieben, glauben die Marktforscher.
Das grosse Marktforschungsunternehmen Gartner prognostiziert aktuell, dass 2021 weltweit 3,9 Billionen Dollar für IT-Produkte und Services ausgegeben werden. Das wären 6,2% mehr als im Jahr 2020.
Im vergangenen Jahr, so Gartner, haben sich Unternehmen vor allem im ersten Stadium der Pandemie bei IT-Projekten auf business-kritische Bereiche konzentriert. Obwohl einiges Geld zur Einrichtung der Infrastruktur für Remote Working und Learning ausgegeben wurde, hat dies die Kürzungen an anderen Orten nicht ganz ausgleichen können.
2021 wird dies anders werden, sagt der Gartner-Mann John David Lovelock: "Jetzt wo die wirtschaftlichen Aussichten wieder sicherer sind, werden Unternehmen ihre IT-Investitionen vermehrt an ihren Wachstums-Erwartungen ausrichten, statt an ihren Umsätzen." Vor allem in Projekte, die relativ schnell einen Wert generieren, wird wieder mehr Geld fliessen, glaubt Lovelock.
Trotzdem werden CIOs nicht einfach aus dem Vollen schöpfen können. Auch dieses Jahr wird von ihnen erwartet werden, dass sie gleichzeitig die IT ausbauen und Geld sparen, so Lovelock
Das grösste Wachstum erwartet Gartner im Bereich Enterprise Software. 2021 soll es 8,8%, 2022 sogar 10,2% betragen. Als Treiber nennt Gartner hier den weiteren Ausbau und die Verbesserung von Arbeitsplätzen für Arbeit im Homeoffice. Auch der Bereich Devices, zu dem Hardware für Arbeitsplätze gehört, werde dieses Jahr einen Wiederaufschwung erleben, sagen die Marktforscher. Unternehmen würden 2020 verschobene Ausgaben nun nachholen und ihren Angestellten vermehrt eigene Geräte zur Verfügung stellen. Dazu komme eine noch weiter erhöhte Nachfrage nach Tablets und Laptops für Schüler.
Ready for 2021?
Ist die Schweizer ICT-Branche gewappnet für die Chancen und Herausforderungen von 2021? Top-Player diskutieren am 28.1.2021 am Inside Channels Forum Online-Pre-Event. Mit Ralph Meyer (Business IT), Ana Campos (Trivadis), Stephan Mahler (ProCloud) und Pascal Schmid (Netrics).
28.1.2021. 16 bis 18 Uhr. Online.Loading
PwC Schweiz ist in der Microsoft-Cloud
Für den Unternehmensberater waren die lokalen Data Center mitunter ausschlaggebend für die Migration zu Azure. Zum Einsatz kommen Power BI, Microsoft 365 und vielleicht bald auch KI.
Das Projekt "Swiss Cloud" wird konkret
"Amboss" heisst das Private-Cloud-Projekt des Bundes, wie das Magazin 'Republik' herausgefunden hat. Dem Bericht zufolge ist es frühestens 2026 funktionsfähig.
Bieler Campus-Neubau bekommt nochmal 100 Millionen
Das Projekt kostet nach dem zweiten Nachkredit gesamthaft rund 400 Millionen Franken.
CH-Gemeinden: Digitalisierung ist eine Chance, aber Ressourcen sind knapp
Eine Umfrage zeigt, was Schweizer Gemeinden 2023 zum Thema Digitalisierung sagen.