

Girsberger Informatik lässt sich von EBS kaufen
9. Dezember 2016 um 10:31Die Elektrizitätswerke des Bezirks Schwyz (EBS) übernehmen das Brunnener Unternehmen Girsberger Informatik (GIAG).
Die Elektrizitätswerke des Bezirks Schwyz (EBS) übernehmen das Brunnener Unternehmen Girsberger Informatik (GIAG). Das Unternehmen entwickelt Messdaten- und Prognosesysteme für die Energieversorgung. Als Energiedienstleister brauche das EBS die Produkte von GIAG schon länger, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die Systeme archivieren und verwalten Energiemesswerte, ermöglichen Benchmarks, machen Kosten transparent und automatisieren den Datenaustausch. Jeden Tag werde rund die Hälfte des Schweizer Stromverbrauchs von Brunnen aus mit dem GIAG-Produkt Loadmap prognostiziert, so die Mitteilung weiter.
Die Übernahme erfolgt im Rahmen einer Nachfolgeregelung. Der Gründer und Geschäftsführer von GIAG, Hansueli Girsberger, nähert sich dem Pensionsalter. Mit dem neuen Eigentümer, sei die Nachfolge des 1988 gegründeten Unternehmens frühzeitig gelöst, schreibt GIAG. Die Geschäftsleitung sowie die 20 Mitarbeitenden bleiben an Bord. Für GIAG arbeiten insbesondere Ingenieure und Softwarespezialisten. In naher Zukunft werde man zusätzliches Personal einstellen, geht aus der Mitteilung weiter hervor. Dass die Arbeitsplätze in Schwyz langfristig erhalten bleiben, sei eine zentrale Bedingung des bisherigen Besitzers gewesen. Das EBS habe dies glaubhaft gewähren können.
In näherer Zukunft stehen in der Energiebranche grosse Veränderungen an. Marktöffnung, intelligente Netze, dezentrale Einspeisungen und Industrie 4.0 seien nur einige Beispiele. Mit der Übernahme von GIAG sei man bestens dafür gerüstet, schreibt das EBS zum Kauf. (kjo)
Loading
Steht Temenos vor Verkauf?
Im aktuellen Jahresbericht putzt sich der Schweizer Bankensoftware-Hersteller heraus – es gibt Übernahmegerüchte, unter anderem wird SAP genannt.
Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal
Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.
Airbus will sich doch nicht an Atos beteiligen
Der Flugzeughersteller verzichtet auf eine Milliardenbeteiligung an der Security-Sparte Evidian von Atos. Die Aktien des gebeutelten IT-Unternehmens brechen ein.
Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos
Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.