

Google Schweiz sponsort IT-Weiterbildungskurse
9. Juni 2021 um 07:00Mit hunderten Stipendien engagiert sich Google Schweiz bei der Talentsuche für aktuell stark nachgefragte Bereiche der hiesigen IT-Wirtschaft.
Unter anderem mit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich, dem Impact Hub Switzerland sowie mit den NGOs Inco Academy und Jobs4refugees habe man ein neues kostenloses Trainingsangebot aufgegleist, teilt Google Schweiz mit. Über die Lernplattform Coursera.org stelle man Online-Trainings zur Verfügung, über die man sich berufsqualifizierende Fachkenntnisse in IT-Support, Projektmanagement, UX-Design und Datenanalyse aneignen könne, heisst es in einer Mitteilung.
Demnach liegt die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten in den Händen der vier Partner. Angestrebt werde, Menschen, "die Arbeit suchen oder sich umorientieren wollen, neue Chancen zu eröffnen und einen Beitrag zu mehr Diversität auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu leisten".
Das Angebot wurde im Rahmen des "Google Career Certificate" genannten Schulungsangebots aufgegleist. Es stünden dafür mehr als 500 Ausbildungsplätze zur Verfügung, sagte Konzernsprecher Samuel Leiser auf Anfrage von Keystone-sda. Die tatsächliche Zahl hänge von der Nachfrage ab. Ausserdem müsse man wissen, dass das Angebot die Ausbildung nicht an Google-spezifischen Inhalten ausrichte. Vielmehr seien die Kurse vom Konzern unabhängig auf die Fachbereiche ausgerichtet, so der Sprecher.
Man verstehe das Engagement von Google Career Certificates als Teil der von Google Schweiz im letzten Jahr gestarteten Partnerinitiative "Google Atelier Digital – Gemeinsam Chancen nutzen", wird weiter mitgeteilt. Es umfasse diverse kostenfreien Angebote und Ressourcen, um die hiesige Gesellschaft und Wirtschaft zu unterstützen.
Denn auch in der Corona-Krise seien die Forderungen nach digitalen Fähigkeiten lauter geworden und immer mehr Arbeitsplätze würden fundiertes digitales Know-How voraussetzen, heisst es zur Begründung des Angebots. Zielgerichtete Qualifizierung und Weiterbildung "stellen entscheidende Faktoren für eine zukunftsorientierte, nachhaltig widerstandsfähige Schweizer Wirtschaft dar", teilt Google mit Hinweis auf die soeben vorgelegte Avenir-Suisse-Studie "Weiterbilden, aber gezielt - Antworten auf den Strukturwandel am Arbeitsmarkt". Demnach werde die Nachfrage nach Arbeitskräften in wachstumsstarken Branchen, in denen eine erfolgreiche Digitalisierung essentiell ist, auch zukünftig weiter steigen.
Die Kurse werden im Selbststudium absolviert und würden weder Hochschulausbildung noch einschlägige Berufserfahrung vorrausetzen. "Nach erfolgreichem Kursabschluss, den man in weniger als 6 Monaten erreichen kann, erhält der Teilnehmer ein Kurszertifikat", wird weiter mitgeteilt.,
Die Ausbildung auf der Plattform Coursera soll übrigens nicht allein den Personen vorbehalten sein, die ein Stipendium erhalten. Vielmehr steht sie auch anderen Leuten offen, nur müssen diese die Kurse dann selber bezahlen.
Loading
Digitalisierung: Graubünden schafft 45 neue Stellen
Die Kosten für die Digitalisierung der Kantonsverwaltung wurden in den nächsten 5 Jahren auf insgesamt 35 Millionen Franken veranschlagt.
Stadt Lugano akzeptiert für alle Rechnungen Bitcoin und Tether
Abgewickelt werden die Zahlungen von der Firma Bitcoin Suisse, die auch in Stadt und Kanton Zug sowie der Gemeinde Zermatt Lösungen für Kryptozahlungen eingeführt hat.
EU-Länder wollen Breitbandausbau beschleunigen
Hürden durch langwierige und von Land zu Land unterschiedliche Genehmigungsverfahren sollen abgebaut werden.
Sowatec wird von der Convotis-Gruppe übernommen
Der gegenwärtige CEO David von Wartburg wird das Pfäffiker Softwareunternehmen verlassen.