

Hololens 2 ist ein Industrieprodukt
25. Februar 2019 um 16:56
Microsoft hat gestern am Mobile Word Congress in Barcelona Version 2 der Augmented-Reality-Brille Hololens präsentiert.
Microsoft hat gestern am Mobile Word Congress in Barcelona Version 2 der Augmented-Reality-Brille Hololens präsentiert. Die Brille wird etwa 3500 Dollar kosten und soll "im Laufe des Jahres" erhältlich sein. Man kann sie vorbestellen.
Die Brille ist gemäss unzähligen Testberichten – ein recht gutes Test-Video gibt es zum Beispiel von 'The Verge' – gegenüber der Version 1 stark verbessert worden. Sie ist bequemer und leichter, das Sichtfeld ist grösser, sie analysiert das Umfeld besser (und mit Einsatz von Bildanalyse-Werkzeugen auf Azure), und sie kann Augenbewegungen und Hand-Bewegungen verfolgen.
Mit der Hololens und den dazu entwickelten Anwendungen zielt Microsoft auf einen gigantischen Markt. Sie eignet sich nämlich – zusammen mit noch zu entwickelnder Software – für Menschen, die mit den Händen und / oder draussen arbeiten. Also für Ingenieure, Chirurgen, Fabrik- und Lagerarbeiter und Servicetechniker.
So propagiert Microsoft die Hololens 2 zusammen mit Dynamics 365 Remote Assist. Dieser Teil der Business-Software-Familie dient zur Unterstützung von entfernten Mitarbeitenden.
Man kann sich leicht vorstellen, dass die Hololens und andere Augmented-Reality-Brillen zusammen mit entsprechender Software und den 3D-Daten technische, künstlerische und medizinische Tätigkeiten massiv verändern werden. (hc)
Loading
Google-Team: KIs können auch durch Nachahmung lernen
Ist damit schon die nächste KI-Revolution am Horizont?
Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert
Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.
BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur
Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.
EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke
Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.