

Huber+Suhner streicht wegen Frankenstärke 50 Stellen
12. Mai 2015, 12:07
Der Kabelhersteller Huber+Suhner reagiert auf die Frankenstärke mit Produktionsverlagerungen und Stellenstreichungen.
Der Kabelhersteller Huber+Suhner reagiert auf die Frankenstärke mit Produktionsverlagerungen und Stellenstreichungen. Im Laufe dieses Jahres sind rund 25 vorzeitige Pensionierungen sowie etwa 25 Kündigungen geplant.
Zudem wird an den Standorten in Herisau (AR) und Pfäffikon (ZH) die Zahl der temporären Mitarbeitenden weiter reduziert, wie aus dem Communiqué von Huber+Suhner vom Dienstag hervor geht. Andererseits verlagert das Unternehmen bestimmte Logistik- und Dienstleistungs-Funktionen nach Polen und das Raumfahrt-Kompetenzzentrum in die USA. Weiter soll die Kabelherstellung in China beschleunigt hochgefahren werden.
Huber+Suhner sei als exportorientiertes Unternehmen mit wichtigen Produktionsstandorten in der Schweiz stark von den Verwerfungen aufgrund des starken Frankens betroffen, hält die Firmenleitung fest. Es werde in der Schweiz gezielt in Prozessverbesserungen investiert. So sollen etwa das Logistikzentrum in Pfäffikon ausgebaut und der Kunststoffspritzguss in Herisau optimiert werden.
Wochenarbeitszeit bereits verlängert
Auf Anfang März war bereits die Wochenarbeitszeit von 40 auf 43 Stunden verlängert worden. Gleichzeitig verzichtet die Konzernspitze auf 10 Prozent der Zielsaläre und der Rest des Kaders auf 5 Prozent. Dem Verwaltungsrat wird 10 Prozent des Entgelts gestrichen.
Bereits im Januar hatte das Unternehmen einen Personalstopp, eine Nullrunde bei den Löhnen 2015 und verschiedene andere Sparmassnahmen verfügt. Die Konzernleitung wolle die nun beschlossenen zusätzlichen Massnahmen in engem Dialog mit den Arbeitnehmervertretungen und mit aller Sorgfalt umsetzen, schreibt Huber+Suhner weiter.
Der bestehende Sozialplan werde mit freiwilligen Leistungen ergänzt, unter anderem mit Einkaufsleistungen bei vorzeitigen Pensionierungen sowie professioneller Unterstützung und aktiver Begleitung der beruflichen Neuorientierung. (sda/mim)
Loading
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.
Mobilezone übernimmt Zürcher IoT-Provider Digital Republic
Mit dem Kauf soll das Angebot im Bereich mobiles Internet ausgebaut werden. Es ist die zweite Übernahme von Mobilezone innert weniger Tage.