

IBM verkauft Kassen-Sparte an Toshiba
17. April 2012 um 09:36
Für 850 Millionen Dollar übernimmt Toshiba TEC den Bereich Retail Store Solutions (RSS) von IBM und wird somit globaler Marktführer.
Für 850 Millionen Dollar übernimmt Toshiba TEC den Bereich Retail Store Solutions (RSS) von IBM und wird somit globaler Marktführer.
Nachdem die japanische Wirtschaftszeitung 'Nikkei' berichtet hatte, dass Toshiba das Kassen-Business von IBM übernehmen würde, hat IBM den Deal heute in Form einer Medienmitteilung bestätigt. Toshiba TEC übernimmt den Bereich Retail Store Solutions (RSS) von IBM für rund 850 Millionen Dollar.
IBM ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Point-of-Sale-Technologie (POS) und schon seit über drei Jahrzehnten im Business aktiv. Doch in den letzten Jahren hat sich "Big Blue" von vielen wenig profitablen Geschäften wie dem Harddisk-, Drucker- oder PC-Business getrennt, um stattdessen in Software und Dienstleistungen zu investieren. Im POS-Segment hatte IBM letztes Jahr immerhin über 1 Milliarde Dollar umgesetzt. Der bekannteste und wohl grösste Schweizer IBM-Kunde im POS-Bereich dürfte die Migros sein.
Nach dem Abschluss des Deals, der für das zweite oder dritte Quartal erwartet wird, steigt Toshiba zum weltgrössten Anbieter von POS-Hardware und -Software auf. Im Rahmen des Abkommens wird Toshiba TEC zudem Premier Business Partner von IBM im Bereich Smarter Commerce. (mim)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
IBM will CO2-Emissionen der Cloud transparent machen
Ein neues Tool soll Unternehmen helfen, die Treibhausgasemissionen ihrer Cloud-Workloads besser zu verstehen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.