

"In Memory"-Computing hält Einzug bei E-Shop-Software
23. Februar 2010, 17:04
"In Memory"-Computing ist eine der Zukunftstechnologien, die beispielsweise --/frontend/insideit?_d=_article&site=ii&news.
"In Memory"-Computing ist eine der Zukunftstechnologien, die beispielsweise der ERP-Riese SAP für strategisch erachtet und propagiert. novomind iSHOP, ein Joint Venture der beiden deutschen Untrernehmen Otto Versand und novomind, setzt die Technologie bereits heute in einer E-Shop-Lösung ein. Gemäss Hersteller ist dies die erste Software im E-Commerce-Sektor, welche in-Memory-Technologie verwendet.
Bei der in-Memory-Technologie werden sämtliche Produktdaten im Arbeitsspeicher abgelegt, und nicht von Festplatten bezogen. Im Vergleich zu aktuellen Standardlösungen würden sich so Rechenzeiten drastisch reduzieren, erklärt der Hersteller. Ausserdem seien deutlich weniger Server notwendig, um die Lösung zu betreiben. Die neue Lösung soll an der kommenden Cebit gezeigt werden. (hjm)
Loading
IT-Woche: Keine gute Woche für den IT-Journalismus
Bei der Computerworld wurde ein folgenschwerer Fehlentscheid getroffen.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.