

Intuit bestätigt die Milliardenübernahme von Mailchimp
14. September 2021 um 09:48Die US-Softwarefirma bezahlt für den Mailversand-Dienst bis zu 12 Milliarden Dollar.
Gerüchteweise wurde der bevorstehende Deal vor knapp zwei Wochene bekannt. Nun bestätigt Intuit die Übernahme von Mailchimp in einer Mitteilung. Dafür werde man rund 12 Milliarden in bar und Aktien investieren, teilt das Unternehmen mit Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien, mit. Damit liegt der Preis noch etwas über den ersten Vermutungen.
Für das bis jetzt vor allem auf Finanz-Software spezialisierte Unternehmen Intuit ist es die grösste Übernahme seiner Geschichte. Im Dezember 2020 hatte Intuit für das Finanzportal Credit Karma rund 7 Milliarden Dollar bezahlt.
Man wolle mit der Übernahme von Mailchimp "eine End-to-End-Plattform für das Kundenwachstum für kleine und mittelständische Unternehmen verwirklichen", heisst es in der Mitteilung. Kundendaten aus Mailchimp sollen mit den Buchhaltungsdaten der Intuit-Lösung Quickbooks kombiniert werden. Die 2001 in Atlanta gegründete Firma Mailchimp hat nach eigenen Angaben weltweit über 13 Millionen User. Davon seien 800'000 zahlende Kunden, 50% davon ausserhalb der USA.
Mailchimp-CEO und Co-Gründer Ben Chestnut erklärt in der Mitteilung: "Mit Intuit haben wir eine gemeinsame Leidenschaft für die Förderung von Kleinunternehmen gefunden. Durch den Zusammenschluss werden wir unsere Angebote auf die nächste Stufe heben und die KI-gesteuerte Expertenplattform von Intuit nutzen, um noch bessere Produkte und Dienstleistungen für kleine Unternehmen bereitzustellen."
Intuit erwarte, heisst es weiter, dass die Übernahme durch Barmittel und neue Schulden in Höhe von ungefähr 4,5 bis 5 Milliarden US-Dollar finanziert werde. Der Abschluss der Transaktion wird vor dem Ende des zweiten Quartals des Geschäftsjahres 2022 von Intuit erwartet, vorbehaltlich des Erhalts der erforderlichen behördlichen Genehmigungen und der Erfüllung oder des Verzichts auf andere übliche Abschlussbedingungen.
Loading
Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"
Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.
Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft
Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.
Schweizer Forscher sezieren KI-Entscheidungsprozesse
Das Forscherteam glaubt Methoden gefunden zu haben, um zuverlässiger als bisher Licht ins Dunkel von "KI-Black-Boxes" zu werfen.
Toshiba steht kurz vor dem Verkauf
Das Konsortium um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners bietet 15,3 Milliarden Dollar für Toshiba. Der Verwaltungsrat akzeptiert laut Berichten das Angebot.