Konsumenten­verbände reichen Beschwerde gegen Whatsapp ein

12. Juli 2021 um 13:59
  • eu
  • datenschutz
  • whatsapp
  • regulierung
image

Die neuen Datenschutz­richtlinien würden mehrere Konsumenten­rechte verletzen, finden Europäische Verbraucherverbände und reichen Beschwerde ein.

Europäische Konsumentenschutzorganisationen wehren sich gegen die neuen Nutzungsbedingungen der Facebook-Tochter Whatsapp. Der Europäische Verbraucherverband (BEUC) und acht seiner Mitglieder kritisierten die Änderungen und reichten Beschwerde bei der Europäischen Kommission und dem europäischen Netzwerk der Verbraucherschutzbehörden ein.
Sie beklagen, Whatsapp dränge Nutzer zu Unrecht, die neuen Richtlinien zu akzeptieren. "Der Inhalt dieser Benachrichtigungen, ihre Art, ihr Zeitpunkt und ihre Wiederholung üben einen unangemessenen Druck auf die Nutzer aus und beeinträchtigen ihre Wahlfreiheit", heisst es in einer Mitteilung.
Whatsapp habe es versäumt, die Art der Änderungen in klarer und verständlicher Sprache zu erklären. "Diese Unklarheit stellt einen Verstoss gegen das EU-Verbraucherrecht dar, das Unternehmen verpflichtet, klare und transparente Vertragsbedingungen und kommerzielle Kommunikation zu verwenden", erklären die Verbraucherschützer. Sie forderten das europäische Netz der Verbraucherbehörden und die EU-Datenschutzbehörden auf, zusammenzuarbeiten, um diese Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der Verbraucherrechte anzugehen.
Weltweit gelten inzwischen die neuen Nutzungsbedingungen, die es Whatsapp ermöglichen, Daten mit der Mutter Facebook und anderen zum Konzern gehörenden Diensten wie Instagram zu teilen. Allein die Ankündigung hatte in vielen Ländern einen Aufschrei ausgelöst, weswegen Whatsapp das Inkrafttreten auf Mai verschob. Stimmen die Nutzer nicht zu, sollen sie den Dienst nicht mehr verwenden können. Später hiess es, es werde für die User – zumindest vorerst – doch keine Folgen haben, wenn sie den neuen Datenschutz-Bestimmungen nicht zustimmen.

Loading

Mehr zum Thema

image

US-Justiz blockiert HPEs Juniper-Übernahme

Die Übernahme würde zu einem Duopol im Markt für Netzwerkausrüstungen führen, heisst es in einer Klage. Sowohl HPE als auch Juniper wollen an dem Deal festhalten.

publiziert am 31.1.2025
image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Globales Unterseekabel für Facebook und Whatsapp

Meta plant offenbar ein weltumspannendes Unterseekabel für eine bessere Konnektivität. Das Milliardenprojekt könnte sich in Krisenfällen auszahlen für den Konzern.

publiziert am 3.12.2024
image

Europäisches Open-Source-Sprachmodell veröffentlicht

Die wichtigsten KI-Sprachmodelle stammen alle aus den USA. Mit dem Projekt OpenGPT-X soll ein europäisches Gegengewicht aufgebaut werden.

publiziert am 26.11.2024