

Martin Bosshardt wird CEO von Anapaya
8. Februar 2021, 15:04Der Open-Systems-Mitgründer löst Hakan Yuksel ab, der das Unternehmen verlassen hat.
Martin Bosshardt wird neuer CEO des auf SD-WAN-Sicherheit spezialisierten Zürcher Unternehmens Anapaya. Man habe ein erfolgreiches Jahr mit rasantem Wachstum hinter sich, schreibt Anapaya in einer Mitteilung. Nach strategischen Differenzen hätten sich der Vorstand von Anapaya Systems und der bisherige CEO Hakan Yuksel aber einvernehmlich darauf geeinigt, ab Februar 2021 getrennte Wege zu gehen.
Zum Abschied erhält Yuksel noch ein Lob vom Verwaltungsratspräsidenten Pascal Rialland, Vorsitzender des Verwaltungsrats: "Im Namen des Verwaltungsrats möchte ich Hakan für seine Beiträge und Leistung danken - ohne ihn wären wir nicht da, wo wir heute sind."
Yuksels Nachfolger Martin Bosshardt gehörte zu den Gründungspartnern von Open Systems. Ab 2002 war er CEO des Schweizer Security-Dienstleisters. 2019 wurde er bei Open Systems von Jeff Brown abgelöst. Als neuer Chef sowie Mitglied des Verwaltungsrats von Anapaya soll er nun das Wachstum des Anbieters eines Produkts zur Sicherung von SD-WANs vorantreiben.
Das ETH-Spinoff Anapaya verwendet eine an der ETH entwickelte Technologie namens "SCION". Unternehmen führen immer öfter Software definierte WANs ein. Allerdings sei diese Technologie immer noch auf das öffentliche Internet angewiesen, was sie anfällig für Cyberkriminalität und Ausfälle mache, sagt Anapaya. Die SCION-Technologie diene als alternatives Transport-Netzwerk für SD-WAN-Lösungen. Sie ermögliche es Unternehmen, den Weg, den die Datenverbindungen nehmen, nach Belieben und innerhalb von Sekunden zu ändern. Dies mache die Kommunikation widerstandsfähig gegen Ausfälle.
Adrian Perrig von der Schweizerischen Akademie für technische Wissenschaften hat vor einem Jahr für inside-it.ch einen detaillierten Artikel zur SCION-Technologie geschrieben.
Loading
Competec erweitert Geschäftsleitung
Man will sich im Zuge des Wachstums breiter aufstellen: Das Unternehmen beruft neue Mitglieder in das Führungsgremium.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Mobilezone erhält Mitte 2024 zwei Chefs
Das Unternehmen plant langfristig: Roger Wassmer und Wilke Stroman lösen Markus Bernhard ab.
Ex-Avaloq-CEO erhält weiteren VR-Sitz
Julius Bär beruft Jürg Hunziker in den Verwaltungsrat.