

MeeGo auf Eis: Ein weiteres Handy-Betriebssystem stirbt
7. September 2011, 12:48
Nachdem sich Nokia --/frontend/insideit?_d=_article&site=ii&news.
Nachdem sich Nokia im Februar zugunsten von Windows Phone nicht nur von Symbian sondern auch vom gemeinsam mit Intel entwickelten Smartphone-Betriebssystem "MeeGo" verabschiedete, hat nun Intel angekündigt, die Weiterentwicklung von MeeGo werde "temporär" eingestellt. Intel mag also noch nicht ganz den Tod von MeeGo eingestehen, aber das eh schon sehr beschränkte Interesse von Handyherstellern dürfte damit gegen Null tendieren. Es ist daher schwer vorstellbar, dass Intel die Entwicklung später wieder aufnehmen wird.
MeeGo war erst Anfang 2010 als Joint Venture zwischen Intel und Nokia lanciert worden. Nokia war damals schon auf der Suche nach einer valablen Alternative zu Symbian. MeeGo wurde aus den beiden Linux-basierten Betriebssystemen Maemo (Nokia) und Moblin (Intel) entwickelt.
Bei den Betriebssystemen für Mobilgeräte hat damit innert kurzer Zeit eine grosse Konsolidierung stattgefunden. Zwar ist noch keines offiziell tot, aber von den bisher sieben eingermassen ernst zu nehmenden Betriebssystemen sind drei – Symbian, WebOS und MeeGo – in den letzten Monaten zumindest tief ins Koma gefallen. Damit könnte die Konsolidierung aber vorerst einmal abgeschlossen sein. Bis auch einer der übriggebliebenen Kontrahenden Apple (iOS), Google (Android), Microsoft (Windows Phone) oder RIM ( BlackBerry OS) das Handtuch wirft, dürfte nun wieder einige Zeit vergehen. (hjm)
Loading
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.
Doch noch keine bundesrätliche Hilfe für Startups
Guy Parmelin scheitert mit seinem Ansinnen im Bundesrat. Vorerst gibts keinen staatlichen Innovationsfonds für Startups.
Apple will eigene All-in-One-Chips produzieren
Diese sollen für Mobilfunk, Wlan und Bluetooth eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Herstellern Qualcomm und Broadcom könnte somit beendet werden.
ETH-Forscher finden Sicherheitslücken bei Threema
Wissenschaftler der ETH haben den Schweizer Messenger während einem halben Jahr unter die Lupe genommen und dabei mehrere Schwachstellen entdeckt.