Microsoft führt Beschränkungen für gewisse Azure-Dienste ein

30. März 2020 um 15:03
image

Die Azure-Nutzung ist um 775 Prozent gestiegen. Jetzt bevorzugt Microsoft bei einzelnen Cloud-Angeboten Bestandeskunden.

Gerade in den Ländern, wo Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Krise verhängt worden sind, hat Microsoft eine 775-prozentige Zunahme der Azure-Nutzung festgestellt. So habe man bei Teams seit November 2019 mehr als eine Verdoppelung der täglichen Anwender von damals 20 auf jetzt als 44 Millionen zu verzeichnen. Zuletzt hätten diese in nur einer Woche täglich über 900 Millionen Besprechungs- und Anrufprotokolle erstellt, heisst es dazu in einem aktuellen Azure-Blog-Post.
Dort wird auch darauf hingewiesen, dass sich der Rückgriff auf virtuelle Desktops verdreifach habe und die Verwendung des Business-Analytics-Tool Power-BI innerhalb einer Woche um 42 Prozent zugenommen habe. Dies weil das Tool von Regierungen zum Informationsaustausch zu Covid-19 genutzt werde.
Trotz des starken Nutzungsanstiegs sei es aber noch zu "keinen nennenswerten Unterbrechungen" von Azure gekommen, schreibt Microsoft. Eingestanden wird allerdings, dass in den Azure-Regionen Nord- und Westeuropa, im Süden Grossbritanniens, Frankreich-Mitte, in Ost-Asien, Süd-Indien und in der Region Brasilien Süd für einige Ressourcen die Verfügbarkeit unter die typischen 99,99 Prozent gefallen sei.

Die Beschränkungen

Jedenfalls hat die Entwicklung zur Folge, dass wiederum "vorübergehende einige Einschränkungen eingeführt werden", schreibt Microsoft weiter.
So sei die Nutzung von Gratiseinstiegs- und Testangeboten begrenzt worden, um diese Kapazitäten für bestehende Kunden verfügbar zu machen. Diese Begrenzung gelte auch für Neu-Abonnementen, die sich allerdings via Support die Ressourcenbeschränkung erhöhen lassen könnten. Zudem wird herausgestrichen, dass Blaulichtorganisationen, Gesundheitsversorger, Alarmierungssysteme oder auch Anwendungen für Gesundheitsscreenings priorisiert werden.
Mitte März waren einzelne Teams-Features schon gedrosselt worden, und auch die Nutzung von SharePoint, OneNote und Stream ist inzwischen begrenzt worden.
Microsoft verspricht allerdings, drohende Engpässe auch durch den beschleunigten Aufbau "beträchtlicher neuer Kapazität" vermeiden zu wollen. Die zusätzlichen Ressourcen sollen in den nächsten Wochen zur Verfügung stehen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden will Daten­analysen in der Cloud durchführen

Das "enorme Potenzial" von Daten wird laut dem Kantonsspital heute kaum genutzt. Mit einer neuen Cloud-Plattform soll sich das ändern.

publiziert am 5.12.2023
image

Meta, IBM und 50 weitere Partner gründen globale "AI Alliance"

Die Allianz, die sich der Entwicklung verantwortungsvoller KI widmen will, erinnert daran, dass es neben OpenAI noch weitere innovative Firmen gibt. Aus der Schweiz beteiligen sich das Cern und die ETHs.

publiziert am 5.12.2023
image

Microsoft macht Copilot nun auch für Win-10-Heim-PCs verfügbar

Nachdem das neuste Update eingespielt ist, werden einige Nutzer und Nutzerinnen von Windows 10 Home und Pro den Copilot-Button in ihrer Taskbar finden können. Zuerst aber nur wenige.

publiziert am 5.12.2023
image

Sowatec wird von der Convotis-Gruppe übernommen

Der gegenwärtige CEO David von Wartburg wird das Pfäffiker Softwareunternehmen verlassen.

publiziert am 5.12.2023