

MySQL bringt "Kommerz-Version"
17. Oktober 2006, 12:25Ab November gibt es eine kommerzielle Version der Datenbank und eine kostenlose "MySQL Community"-Version.
Ab November gibt es eine kommerzielle Version der Datenbank und eine kostenlose "MySQL Community"-Version.
Der bekannte schwedische Open-Source Datenbank-Entwickler MySQL baut den Support für kommerzielle Anwender aus. Neu gibt es als Teil des Pakets "MySQL Enterprise" den "Network Monitor- und Advisordienst". Das MySQL-Netzwerk überwacht dabei kontinuierlich die DBs der Kunden und informieren über mögliche Probleme. Je nach Preis des gewählten "Abonnements" gibt es "Advisors" zu Themen wie Security, Performance, DB-Adminsitration, Replikation und ähnlichem.
Abonnenten erhalten ebenfalls monatlich Updates, quartalsweise ein Service Pack sowie sofortige Updates bei neu bekannt gewordenen Problemen. Zudem bieten die schwedischen Datenbank-Hersteller nun auch 24 x 7 Unterstützung per Telefon oder Internet - in der teuersten Variante mit garantierter Reaktionszeit innerhalb von einer Stunde.
Gratis-Version für "Do-it-yourself"-Anwender
Die kostenlose Version von MySQL wird unter dem Namen 'MySQL Community Server' weiterhin zum Download zur Verfügung gestellt. Awender des 'Community Servers' erhalten sämtliche Bugfixes und Patches ebenfalls, müssen diese aber selbst abholen. Neue Features der Datenbank sind für die "Do-it-yourself"-Anwender, wie es MySQL beschreibt, sofort erhältlich - nicht aber die umfangreichen Monitoring- und Support-Funktionen der "Enterprise"-Version.
Neue Funktionen des 'Community Servers' werden erst nach einem Validierungs-Prozess in die 'Enterprise'-Version eingefügt
Beide Versionen werden aber weiterhin unter der GPL-Lizenz vertrieben und der Quellcode wird öffentlich sein. Je nach gewünschtem Service-Level kostet die "Enterprise"-Version zwischen 595 Dollar pro Jahr und Server und 4995 Dollar pro Server und Jahr. (Christoph Hugenschmidt)
(Illustration: Ausschnitt aus dem Monitor-Bildschirm von MySQL)
Loading
Schweizer Fussballverband setzt auf Datenanalysen
Sämtliche digitalen Informationen von Vereinen, Teams und Mitgliedern sollen in Zukunft in einem zentralen Data Warehouse gespeichert und abgerufen werden können.
Rahmengesetz für Sekundärnutzung von Daten gefordert
Der Bundesrat wurde beauftragt, eine Gesetzesgrundlage und eine spezifische Infrastruktur für die Sekundärnutzung von Daten zu schaffen.
Zentralschweiz erhält Onlineportal für Kulturgüter
Neben Bildern und Texten können auch Ton- und Videodokumente sowie dreidimensionale Objekte recherchiert und in bestmöglicher Qualität angesehen werden.
Die Schweizer Plattform "BioMedIT" für Medizindaten ist aufgebaut
Die Plattform soll der Forschung sensible Gesundheitsdaten sicher und datenschutzkonform zur Verfügung stellen. Sie wird bereits von nationalen Forschungsprojekten genutzt.