Namics schafft Abteilung zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

23. November 2018 um 13:51
  • innovation
  • namics
image

Die soeben erst an den japanischen Werberiesen Dentsu --https://www.

Die soeben erst an den japanischen Werberiesen Dentsu verkaufte Namics fokussiert künftig auch auf die Entwicklung digitaler Produkte und Services. Man erweitere das Portfolio um die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kunden digitale Innovationen zu erarbeiten, umzusetzen und zu vermarkten, heisst es in einer Mitteilung der St. Galler Firma.
Der neue Bereich trägt den Namen "Digital Product and Service Design". Es werde darum gehen, aktuelle und künftige Geschäftsanforderungen neu zu definieren und weiterzuentwickeln. Begründet wird der Aufbau des neuen Geschäftsfeldes damit, dass Unternehmen, die auf den digitalen Wandel setzen kundenzentrierte Produkt- und Service-Visionen benötigen.
Namics verspricht, interdisziplinär an solche Projekte heranzugehen. Konkret sollen Kompetenzen des Business Consulting mit User Experience und Technologie verknüpft werden. Unter der Leitung von Michael Sandmaier stelle man für die jeweiligen Projekte individuelle Teams zusammen, bestätigt Namics-Sprecher Sebastian Weber auf Anfrage. Sandmaier, der laut seinem LinkedIn-Profil im August 2017 zu Namics gestossen ist, wird die Teams von St. Gallen aus leiten.
Ihren neuen Geschäftsbereich verstehen die Spezialisten der Digitalangentur "als Pendant zu den unternehmensinternen Disziplinen", gemeint sind Product-Management, Product-Design und Product-Engineering. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

KI findet Wege zu neuen Medikamenten

Ein neues KI-​Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen und wie ein Molekül gezielt verändert werden kann. Dadurch lassen sich schneller neue pharmazeutische Wirkstoffe finden.

publiziert am 24.11.2023
image

Glasfaserkabel können Erdbeben erkennen

Geophysiker der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich aus der bestehenden Infrastruktur ein kostengünstiges Frühwarnsystem aufbauen lässt.

publiziert am 23.11.2023
image

Frauenfeld testet Smart-Parking-App

Die Verantwortlichen der Thurgauer Hauptstadt versuchen, Bedenken bezüglich der Privatsphäre im vornherein zu zerstreuen.

publiziert am 21.11.2023
image

Westschweizer Startup Hive-Zox erhält 3 Millionen Franken

Die Technologie des Startups soll Unternehmen helfen, ihre Logistikprozesse und Lieferketten zu optimieren. Mit dem Geld will Hive-Zox seinen internationalen Kundenstamm weiter aufbauen.

publiziert am 17.11.2023