

Noch 2 weitere Jahre mit der Klebe-Vignette
2. Dezember 2021, 11:58Die seit einem Jahrzehnt diskutierte Einführung der E-Vignette soll nun im Jahr 2023 Realität werden.
Laut der federführenden Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) ist die Einführung der E-Vignette "im Verlauf des Jahres 2023 geplant". Zwar werde es künftig auch noch eine Klebevignette geben, aber parallel dazu auch die elektronische Variante.
Das Parlament habe in der Wintersession 2020 mit der Revision des Nationalstrassenabgabegesetzes den Weg freigemacht für die Einführung der freiwilligen E-Vignette, so die EZV. Neu sei bei der E-Version, dass die ans Kontrollschild statt ans Fahrzeug gebunden sei. Bezogen werden könne sie "voraussichtlich über einen Webshop".
Fragt sich, wieso sich die für 2022 versprochene E-Vignette nun nochmals verzögert. Dem 'Blick' teilt die EZV dazu mit: Man habe "stets kommuniziert, dass die elektronische Vignette frühestens 2022 erhältlich sein wird. In der Zwischenzeit hat sich der Zeitplan konkretisiert".
Wenn die E-Vignette im Verlauf des Jahres 2023 verfügbar wird, darf also noch zweimal gekratzt werden. Dann könnten die Frontscheiben sauber bleiben und die lange Geschichte zur Einführung der E-Vignette geht zu Ende. Beim Blättern durch unser Archiv zeigt sich, dass noch im Frühjahr 2012 der Nationalrat ablehnte, die rechtliche Grundlage für die E-Vignette zu schaffen. Ein Jahr später, im Herbst 2013, hiess es dann, "die Oberzolldirektion plant auf 2019 einen Systemwechsel". 2017 initiierte der Bundesrat dann eine Vernehmlassung und 2019 stimmt auch der Nationalrat (knapp) für die E-Vignette.
Loading
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.