Noch 2 weitere Jahre mit der Klebe-Vignette

2. Dezember 2021 um 11:58
  • e-government
  • verwaltung
  • politik & wirtschaft
image

Die seit einem Jahrzehnt diskutierte Einführung der E-Vignette soll nun im Jahr 2023 Realität werden.

Laut der federführenden Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) ist die Einführung der E-Vignette "im Verlauf des Jahres 2023 geplant". Zwar werde es künftig auch noch eine Klebevignette geben, aber parallel dazu auch die elektronische Variante.
Das Parlament habe in der Wintersession 2020 mit der Revision des Nationalstrassenabgabegesetzes den Weg freigemacht für die Einführung der freiwilligen E-Vignette, so die EZV. Neu sei bei der E-Version, dass die ans Kontrollschild statt ans Fahrzeug gebunden sei. Bezogen werden könne sie "voraussichtlich über einen Webshop".
Fragt sich, wieso sich die für 2022 versprochene E-Vignette nun nochmals verzögert. Dem 'Blick' teilt die EZV dazu mit: Man habe "stets kommuniziert, dass die elektronische Vignette frühestens 2022 erhältlich sein wird. In der Zwischenzeit hat sich der Zeitplan konkretisiert".
Wenn die E-Vignette im Verlauf des Jahres 2023 verfügbar wird, darf also noch zweimal gekratzt werden. Dann könnten die Frontscheiben sauber bleiben und die lange Geschichte zur Einführung der E-Vignette geht zu Ende. Beim Blättern durch unser Archiv zeigt sich, dass noch im Frühjahr 2012 der Nationalrat ablehnte, die rechtliche Grundlage für die E-Vignette zu schaffen. Ein Jahr später, im Herbst 2013, hiess es dann, "die Oberzolldirektion plant auf 2019 einen Systemwechsel". 2017 initiierte der Bundesrat dann eine Vernehmlassung und 2019 stimmt auch der Nationalrat (knapp) für die E-Vignette.

Loading

Mehr zum Thema

image

Widerstand gegen Luzerner Ratsdebatten auf Youtube

Die Sitzungen des Luzerner Stadtparlaments werden live via Youtube ausgestrahlt. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadtrat will Alternativen suchen, befürchtet aber Mehrkosten.

publiziert am 21.2.2025
image

Kanton Schwyz kann mit Microsoft 365 loslegen

Zahlreiche Anwendungen sollen mit M365 gebündelt werden. Upgreat hat den Auftrag dafür erhalten.

publiziert am 21.2.2025
image

Aargauer Regierung will Kanton vor Cyberangriffen schützen

Ein neues Gesetz sieht den Aufbau einer kantonalen Cyber-Koordinationsstelle vor, die Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor Bedrohungen schützen soll.

publiziert am 21.2.2025
image

Zuger AIO-Leiter geht ins Luzerner Finanzdepartement

Stephan Arnold, gegenwärtig Leiter des Amtes für Informatik und Organisation in Zug, wird Departementssekretär des Luzerner Finanzdepartements.

publiziert am 21.2.2025