

Oracle lanciert (doch noch) neue x86-Server
12. April 2012 um 04:08Drei neue Sun Fires, zwei neue Netras.
Drei neue Sun Fires, zwei neue Netras.
Seit der Übernahme von Sun durch Oracle vor rund zwei Jahren wurden immer wieder Zweifel darüber laut, ob Oracle neben High-End-Clustern sowie "Appliances" im Stile von Exadata, Exalogic und Exalytics auch weiterhin x86-basierte Standardserver produzieren wird. Schliesslich hatte sich Oracle-Chef Larry Ellison höchstpersönlich damals und auch später immer wieder negativ über das "Massengeschäft" mit Standardservern geäussert.
Nun bringt Oracle aber doch noch zumindest eine weitere Generation von x86-Servern auf den Markt. Bei den neuen Modellen handelt es sich durchwegs um Maschinen mit 2-CPU-Sockeln, in denen die neusten Xeon-E5-2600-CPUs von Intel eingesetzt werden. Darüber, ob später aber auch noch Server mit vier oder mehr Sockeln hinzukommen könnten, wollte sich Oracle nicht äussern. Neue x86-Server mit nur einem Sockel sind bei Oracle laut Aussagen des Hardware-Entwicklungschefs Subban Raghunathan gegenüber 'The Register' nicht geplant.
Die genauen Preise der neuen x86-Server von Oracle sind noch nicht bekannt, laut Raghunathan können sie aber bereits bestellt werden und sind auch lieferbar. Drei davon, zwei Rack-Server mit 1U oder 2U Einbauhöhe und ein Blade-Server für die Sun-Blade-6000-Chassis, gehören zur "Sun-Fire"-Familie. Zwei Server, ein 2U-Rack- und ein Blade-Modell, gehören zur "Netra"-Familie. Diese ähneln den Sun-Fire-Versionen stark, sind aber "gehärtet" (ruggedized), zum Beispiel für besondere Einsatzzwecke im militärischen Bereich oder bei Telcos. (hjm)
(Foto: Der neue 1U-Rackserver Sun Fire X4170 M3)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.