

Oracles Exadata X8 soll lernfähig und stärker werden
14. Juni 2019, 12:37
Oracles Exadata feiert den zehnten Jahrestag.
Oracles Exadata feiert den zehnten Jahrestag. Das Hardware-Flaggschiff von Oracle soll weiterhin die Rolle spielen, die es bislang innehatte. Dafür hat man sich in Kalifornien etwas einfallen lassen: Die neuste Version "Exadata Database Machine X8" werde zahlreiche Verbesserungen bei Hard- und Software sowie Machine-Learning-Funktionen umfassen, verspricht der Konzern.
"In den letzten zehn Jahren hat die Exadata die kritischsten Workloads für Tausende von Kunden auf der ganzen Welt ausgeführt – jetzt liefert sie die Rechenleistung für Oracle Autonomous Database und Oracle Cloud Applications", lässt sich Juan Loaiza, Executive Vice President, Mission-Critical Database Technologies, in der Mitteilung zitieren.
Kunden können mit der neuen Exadata Machine-Learning-Funktionalitäten nutzen. Hervorgehoben wird von Oracle die automatische Indexierung, die manuelles Index-Tuning für kritische Anwendungen überflüssig machen soll. Zudem würde die Plattform Datenbanken automatisch für "geänderte Nutzungsmuster" optimieren. Sprich: Sie soll sich selbständig an geänderte Abfragemuster anpassen. Hinzu komme eine automatisierte Cloud-basierte Leistungsüberwachung.
Auf Hardware-Ebene will man mit der neuen Plattform ebenso punkten: Exadata Database Machine X8 werden mit neuesten Intel Xeon-Prozessoren und der PCIe NVME-Flash-Technologie ausgerüstet. Dies erhöht die Leistung in Sachen I/O-Durchsatz und IOPS und ermöglicht es, mehr und grössere Festplatten zu verbauen. (ts)
Loading
BBT und Centris spannen im Hosting zusammen
Der Anbieter von Krankenversicherungssoftware aus Root gibt seine Datacenter auf und spannt dafür mit dem bisherigen Konkurrenten und Branchenprimus aus Solothurn zusammen.
Github macht KI-Tool Copilot breit verfügbar
Mit Hilfe von KI soll Entwicklern die tägliche Arbeit erleichtert werden. Copilot ist nun als Erweiterung für gängige Editoren allgemein verfügbar.
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.