

Salesforce ernennt wieder einen zweiten CEO
1. Dezember 2021 um 10:35Bret Taylor darf sich neben dem Urgestein Marc Benioff als Co-CEO versuchen.
Salesforce hat die Ernennung von Bret Taylor zum neuen CEO bekannt gegeben. Taylor wird als Co-CEO neben Marc Benioff amten, der den SaaS-Pionier und CRM-Spezialisten 1999 gegründet hatte.
Benioff hatte schon von 2018 bis 2020 mit Keith Block einen Co-CEO neben sich. Damals wurde weit herum spekuliert, dass man damit versuche, einen Nachfolger für Benioff heranzuziehen. Block trat allerdings im Februar 2020 unerwartet von seinem Amt zurück. Plausible Gründe dafür wurden nicht angegeben. Es wurde allerdings schon damals spekuliert, dass Benioff nicht mehr ihn, sondern Bret Taylor als potenziellen Nachfolger sah.
Dies ist nicht gerade eine schlechte Woche für Taylor. Gerade wurde auch bekannt, dass er nach dem Rücktritt von Jack Dorsey Verwaltungsratspräsident von Twitter wird.
Bret Taylor war 2016 zu Salesforce gestossen, als Salesforce das 4 Jahre zuvor von Taylor mitbegründete Dokumenten-Management-Unternehmen Quip übernahm. Danach stieg er bei Salesforce schnell auf und wurde Ende 2019 zum President und Chief Operating Officer ernannt.
Bevor Taylor Quip gründete, war er 3 Jahre lang CTO bei Facebook. Zuvor hatte er bei Google den Kartendienst Google Maps mit kreiert. Und damit kommen wir sogar zu einem Schweiz-Bezug, denn der 2006 von Google aufgekaufte Luzerner Internet-Kartendienst Endoxon war einer der wichtigen Grundbausteine bei der Entwicklung von Google Maps.
Loading
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
6 der 10 reichsten Menschen der Welt kommen aus der Tech-Branche
Die Gründer von Google und Dell schaffen es nicht in die Top 10. Dort ist zum Beispiel Microsoft doppelt vertreten.
Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq
Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?
Amazon streicht nochmals 9000 Stellen
Die neue grosse Entlassungsrunde betrifft auch die Cloud-Sparte AWS. Damit baut der Konzern insgesamt 27'000 Stellen ab.