

Schweizer Elektrofirma übernimmt Engineering-Spezialisten
7. Mai 2020, 11:21Variosystems verstärkt sich mit der Übernahme von Solve Engineering in Sachen Informatik, Industrie 4.0 und IoT.
Der St. Galler Elektrodienstleister Variosystems hat auf Ende April 2020 das Engineering-Unternehmen Solve aus dem Rheintal übernommen. Solve Engineering werde in Zukunft als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Variosystems Gruppe geführt, heisst es in einer Mitteilung. Die beiden Firmen schliessen sich nach langjähriger Partnerschaft zusammen.
"Seit über zehn Jahren pflegen wir eine aktive, konstruktive Partnerschaft mit Variosystems. Dies schlug sich in gegenseitigen Projekten und neuen Kunden nieder. Wir boten unsere Engineering-Dienstleistungen Variosystems an und sie waren der Fertigungspartner für unsere Kundenprojekte", lässt sich Daniel Gillmann, Geschäftsführer von Solve, in der Mitteilung zitieren.
Der Ausbau im Engineering-Bereich sei eine Strategie von Variosystems, die allerdings in kurzer Zeit organisch nicht möglich sei, begründet Norbert Bachstein, Co-CEO von Variosystems, die Akquisition. Variosystems verleibt sich mit der Übernahme rund 30 Informatiker und Ingenieure ein.
Der Markt für Elektronik-Dienstleistungen werde zukünftig einer noch höheren Dynamik mit neuen Anforderungen und Technologien, wie zum Beispiel IoT oder der Digitalisierung von Prozessen, unterworfen sein, schätzen die beiden Unternehmen. Für die Kunden würden sich nun neue Möglichkeiten bei der Umsetzung ihrer Projekte eröffnen, sie könnten auf die zusammen 50 Engineering-Mitarbeitende der fusionierten Firmen vertrauen.
Variosystems ist Spezialist für Elektronische Baugruppen, Kabellösungen, Gerätebau und Systemlösungen. Die Firma mit Hauptsitz in Steinach (SG) beschäftigt rund 1700 Angestellte in 5 Ländern.
Solve wurde 2000 als Spin-Off der Hochschule für Technik Buchs (NTB) gegründet und ist in Buchs beheimatet. Das Unternehmen ist auf Elektronik- und Software-Engineering sowie Projekte in den Bereichen Industrie 4.0 und IoT spezialisiert.
Loading
Gartner zur Zukunft: NFTs und Metaverse sind ungewiss, bieten aber viel Potential
Die Marktforscher haben den neusten "Hype Cycle" publiziert, spannend finden sie vor allem Technologien im frühen Entwicklungsstadium. Ausgang der Experimente: strittig.
Schweizer "Camper-Airbnb" startet nächste Finanzierungsrunde
Für den weiteren Ausbau will der Luzerner App-Anbieter Parkn'Sleep bis Ende dieses Jahres 2,6 Millionen Franken einnehmen.
Report: Githubs KI-Tool Copilot macht Code unsicherer
Das einst gross angekündigte Tool von Github schreibe eine Menge Lücken in Software, erklären Forscher aus den USA. Sie haben ihre Befunde an der Black-Hat-Konferenz präsentiert.
St.Galler Startup startet Pilotprojekt für E-Rezept
Die Initiative kommt vom Startup Onlinedoctor, das eine Plattform für Teledermatologie anbietet.