

Schweizer Startup kombiniert Covid-Zertifikat-Scan mit Gesichtserkennung
3. November 2021, 14:32Trotz der umstrittenen Gesichtserkennungstechnologie weist der "Covid-3G-Checker" laut dem Entwickler Ava-X keine Datenschutzprobleme auf.
Das Winterthurer Startup Ava-X hat eine aus Software und der dazugehörigen Hardware bestehende Lösung zum Scannen von Covid-Zertifikaten entwickelt, welche Gesichtserkennung miteinbezieht. Der "Covid-3G-Checker" soll vor allem Zutrittskontrollen an Orten effizienter machen, an denen immer wieder die gleichen Personen geprüft werden müssen. Das können beispielsweise regelmässige Events wie Kurse sein oder auch Hotels, in denen die Urlauber längere Zeit bleiben. Als potenzielle Abnehmer sieht Ava-X auch Unternehmen, die eine Zertifikatspflicht einführen.
Das Stichwort "Gesichtserkennung" lässt bei vielen um ihre Privatsphäre besorgten Personen die Alarmglocken läuten. Ava-X versichert aber, dass die in Winterthur entwickelte Lösung datenschützerisch unbedenklich sei.
Bei der ersten Prüfung einer Person wird der Ausweis gescannt und danach das Covid-Zertifikat. So wird die Identität des Besuchers sichergestellt. Gleichzeitig wird das Gesicht aufgenommen und aus dem Bild eine Gesichtssignatur für die spätere Wiedererkennung der Person erstellt. Bei weiteren Besuchen fällt das Scannen des Ausweises und des Zertifikats weg, das Gesicht dient dann sozusagen als Ausweis und Zertifikat in einem.
Nachdem die erste Überprüfung abgeschlossen ist, werden laut Ava-X sämtliche persönlichen Daten gelöscht und nur die Gesichtssignatur der Person lokal und geschützt abgelegt. Das Gesicht des Users oder Kunden werde dadurch zum anonymen Schlüssel. Rückschlüsse auf die Identität der Person seien aber so nicht möglich.
Interessenbindung: Ava-X ist ein Tochterunternehmen des Winterthurer Softwareunternehmens Deep Impact, dem auch die Winsider AG, der Verlag von inside-it.ch und inside-channels.ch, gehört.
Loading
So hat Globus seine IT von der Migros losgelöst
Nachdem der Detailhändler von Migros an ein ausländisches Joint-Venture verkauft wurde, mussten rund 80% der IT-Services in die Eigenständigkeit überführt werden.
Zuger Gastro-Startup Menu wird amerikanisch
Der US-Spezialist für Gastro-Software PAR übernimmt den Anbieter einer Omnichannel-Bestelllösung für Restaurants.
Vinci Energies (Axians) übernimmt IT-Service-Töchter von Kontron (S&T)
Vinci Energies integriert die aufgekauften Unternehmensteile in 10 Ländern, darunter auch der Schweiz, in sein ICT-Unternehmen Axians.
BRACK.CH liefert – auch an Geschäftskunden
Bei der Beschaffung von Betriebs- und Verbrauchsmaterial gibt es in vielen Unternehmen und Institutionen Potenzial, um Kosten zu sparen. Dabei kann sich die Lieferantenwahl als entscheidender Schlüsselfaktor erweisen. Vier Gründe, warum es sich lohnt, bei BRACK.CH einzukaufen.