

Schweizer Startup soll Impfrozess verbessern
12. Februar 2021, 11:37Aspaara hat eine KI-basierte Personalsoftware entwickelt, die in Corona-Impfzentren eingesetzt wird. Das soll Personalengpässe abfedern.
Die Corona-Impfung der Schweizer Bevölkerung ist eine grosse Herausforderung, die zu einigen Diskussionen Anlass gab: Zu wenig Impfstoff, schlecht organisiert, knappe Personalressourcen, lauten einige der Rügen. Nun soll die Software des Startups Aspaara zumindest ein paar Probleme mildern.
Das Zürcher Startup ist spezialisiert auf SaaS-Lösungen, die dank Künstlicher Intelligenz die Personalplanung vereinfachen soll. Mit deren Hilfe könnten Unternehmen den Bedarf an Personal vorhersagen und besser organisieren, verspricht Aspaara in einer Mitteilung. Bislang wurde die Software bei Firmen eingesetzt, nun aber auch in ersten Schweizer Impfzentren: In Königsfelden (AG) und Baden (AG) sollen die rund 300 Mitarbeitenden künftig optimaler eingesetzt werden können, verspricht Aspaara. Weitere Zentren würden in Kürze mit der Softaware beliefert.
Man habe für die Impfzentren eigens eine Lösung entwickelt, die auf der bereits bestehenden Software aufbaue. Dabei sei auch ein Forschungsprojekt in die Entwicklung eingeflossen, das im Kantonsspital Baden durchgeführt worden sei, so Aspaara. Im von Innosuisse geförderten Projekt forschte das Startup zusammen mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), um Personaleinsätze in Pflegeeinrichtungen datenbasiert zu optimieren.
Aspaara wurde 2015 gegründet und hat seinen Sitz im Zürcher Technopark. Das Startup zählt unter anderem Airline Assistance Switzerland, die SBB, PWC, Coople und Teralytics zu seinen Partnern und Kunden.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.