Swisstopo hat die neue Kartengeneration fertiggestellt

2. Februar 2021 um 10:04
  • swisstopo
  • e-government
  • innovation
image

Alle Daten und Kartenblätter seien nun für Smartphones optimiert, teilt das Bundesamt für Landestopografie mit.

Nach 7 Jahren ist es vollbracht: Das Bundesamt für Landestopografie (Swisstopo) hat die letzten Daten und Kartenblätter der neuen Landeskarte publiziert. Mit der Publikation der beiden Blätter Oberwallis und Sopraceneri im Massstab 1:100'000 sei die umfassende Modernisierung des Werkes nun abgeschlossen, teilt Swisstopo mit.
Die Produktion der verschiedenen Massstäbe sei auf Grundlage von 3D-Daten grösstenteils automatisiert erfolgt, Geomatiker hätten noch die komplexe Nachbearbeitung übernommen. "So war es möglich, den Aufwand für den Neuaufbau des Landeskartenwerkes deutlich zu reduzieren und parallel dazu die Nachführung erfolgreich umzusetzen", schreibt Swisstopo.
Erst im Juli stellte Swisstopo eine von Grund auf neu entwickelte App vor, die die "Swiss Map Mobile" ablöste. Die Kartengrafik des neuen Landeskartenwerks sei nun auch auf Smartphone-Bildschirme optimiert, heisst es vom Bundesamt. Der Einsatz von weiteren Farben bei der Darstellung von Bahnen, Strassen und Grenzen verbessere die Lesbarkeit ebenso wie die Verwendung der Frutiger-Schrift bei der Beschriftung der Inhalte.
Aufgrund der Popularität der Landeskarten in der Bevölkerung habe man von Anfang an auf den Einbezug der Nutzer gesetzt. "Umfragen von Ende 2020 zeigten, dass das neue Erscheinungsbild der Landeskarte sehr positiv wahrgenommen wird und die hohen Erwartungen erfüllt", so Swisstopo.

Loading

Mehr zum Thema

image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023
image

Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar

Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.

publiziert am 28.9.2023
image

Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab

Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.

publiziert am 27.9.2023
image

Wahl-Report: Die Schweizerische Volkspartei

Die SVP äussert sich zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Fachkräftemangel, digitaler Franken und E-Government.

Von publiziert am 27.9.2023