Vergleich: Twitter zahlt über 800 Millionen Dollar

21. September 2021 um 09:24
image

Aktionäre klagten, weil Twitter zu optimistisches Wachstum in Aussicht gestellt haben soll. Der Vergleich lege den Fall bei, sei aber kein Schuldgeständnis, betont der Tech-Konzern.

Twitter hat sich bereit erklärt, in einem Vergleich 809,5 Millionen US-Dollar zu zahlen, um eine Sammelklage beizulegen. Aktionäre hatten dem Unternehmen vorgeworfen, ein zu rosiges Bild von der Zukunft zu zeichnen.
Mit dem Vergleich wird nun ein Fall beigelegt, der kurz vor dem Prozess stand. In der 2016 eingereichten Klage wurde laut 'Bloomberg' behauptet, dass die Führungskräfte die Anleger im November 2014 über die Wachstumsaussichten des Unternehmens getäuscht hätten. Demnach hat Twitter die Berichterstattung über das Nutzerengagement geändert und vage Beschreibungen der Metriken veröffentlicht. Die Aktionäre argumentieren weiter, Twitter habe die Wahrheit zugegeben, nachdem der damalige CEO Richard Costolo das Unternehmen im Juni 2015 verlassen hatte und der Aktienkurs um 20% gefallen war. 
"Mit dem vorgeschlagenen Vergleich werden alle gegen Twitter und die anderen namentlich genannten Beklagten geltend gemachten Ansprüche beigelegt, ohne dass ein Eingeständnis, ein Zugeständnis oder die Feststellung eines Verschuldens, einer Haftung oder eines Fehlverhaltens seitens des Unternehmens oder eines Beklagten erfolgt", schreibt Twitter in einer Mitteilung. Twitter sowie die einzelnen Beklagten streiten weiterhin jegliches Fehlverhalten oder unzulässige Handlungen ab.
Twitter beabsichtigt, den Vergleichsbetrag, der voraussichtlich im 4. Quartal 2021 gezahlt werden wird, aus dem Cash-Bestand zu begleichen. Der Aufwand werde voraussichtlich im 3. Quartal verbucht, heisst es weiter. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Sunrise plant grosse Entlassungsrunde

200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.

publiziert am 27.11.2023
image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Salt bleibt auf Wachstumskurs

Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 4