

Vinci Energies kauft das nächste Schweizer Softwarehaus
17. Juli 2020, 13:02Der französische Konzern verleibt sich die Churer Firma Müllerchur ein. Bei Vinci sieht man viel gemeinsames Potenzial im DACH-Raum.
Vinci Energies hat das Schweizer Unternehmen Müllerchur übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Chur bietet Software-Lösungen für die Verwaltung öffentlicher Infrastrukturen mit Schwerpunkt Verkehrsbereich. Man erweitere mit der Akquisition das Angebot der Marke Axians, teilt die Vinci Energies Gruppe mit.
Müllerchur wird nun in die Business-Area Public Software des französischen Konzerns integriert. "Es gibt bereits einige gemeinsame Kunden in Deutschland, der Schweiz und Österreich, welche die Infoma-Produkte von Axians und die Software-Lösungen von Müllerchur nutzen. Das gemeinsame Wachstumspotential im DACH-Raum ist darüber hinaus immens, weil Kunden nun von integrierten Schnittstellen zwischen unseren Lösungen für Finanz- und Infrastruktur-Verwaltung profitieren werden", lässt sich Urs Röthlisberger, Leiter Business Area Public Software bei Axians, in der Mitteilung zitieren.
Für die Kunden ändere sich sonst nichts. "Die Aufstellung unseres Konzerns ist bekanntermassen sehr dezentral, die Kunden werden wie gewohnt umfassend vom bestehenden Team aus Chur betreut", versichert Röthlisberger auf Anfrage von inside-channels.ch.
Auch bei Müllerchur zeigt man sich erfreut. Geschäftsführer Markus Wieser erklärt: "Ich bin sehr froh, dass wir nun Mitglied der Vinci Energies Gruppe sind. Die dezentrale, länderüberschreitende und gleichzeitig auf konzerninterne Zusammenarbeit ausgerichtete Strategie passt wunderbar zu uns."
Wieser bleibe Geschäftsführer von Müllerchur und sei der Partner für die Integration ins Axians-Netzwerk, erklärt Röthlisberger. Zudem unterstütze er das Vertriebsteam von Axians im Bereich der Produktepallette von Müllerchur vornehmlich in Deutschland und Österreich.
Müllerchur ist laut eigenen Angaben marktführend bei Software zur Verwaltung und Bewirtschaftung von Strassen, Tunneln, Brücken und Wasserwegen. Das bereits 1968 gegründete Unternehmen an der Churer Steinbockstrasse zählt 14 Mitarbeitende.
Loading
Erstaunliches Wachstum für Bechtle
Während das Geschäft für viele IT-Unternehmen Ende des letzten Jahres aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage stockte, meldet der deutsche IT-Konzern zweistellige Wachstumszahlen.
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.