

Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
28. Juni 2022, 13:51Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.
Red Hat ist neu Teil des HPE-Greenlake-Ökosystems von HPE. Dies hat der Open-Source-Spezialist an einer Konferenz in Las Vegas bekanntgegeben. Demnach sind künftig Red Hats quelloffene Produkte wie Enterprise Linux oder Openshift im As-a-Service-Modell verfügbar.
Dadurch sollen sich Kundinnen und Kunden nicht mehr um Integration, Lizenzen oder Updates kümmern müssen, sagte Keith White, Verantwortlicher des Greenlake-Cloud-Geschäfts von HPE. Man erhalte ein Cloud-Produkt und arbeite mit den bewährten Open-Source-Lösungen von Red Hat.
Zudem soll die Openshift-Kubernetes-Plattform von Red Hat ebenfalls im Abomodell aus der HPE-Cloud bezogen werden können. Dies sei das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklungsarbeit, sagten Unternehmensvertreter an der Konferenz. Dies sei die Antwort auf Kunden, die eine Pay-per-Use-Version von Openshift auf Greenlake gefordert haben, zitiert das Onlinemagazin 'CRN' Ryan King, Verantwortlicher des globalen Hardware-Partner-Ökosystems bei Red Hat.
Red Hat biete seit langem Openshift als Abomodell in der Public Cloud, aber dieser Deal bringe dieses Modell zum ersten Mal zu einem On-Premises-Cloud-Service-Anbieter.
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.