SBB brauchen ein neues Funksystem für 39 Millionen Franken

30. Mai 2023 um 13:53
  • technologien
  • sbb
  • swisscom
  • Zuschlag
  • ericsson
image
Foto: SBB CFF FF

Da Swisscom bis Ende 2025 das 3G-Funknetz ausschalten wird, brauchen die SBB ein neues IMS-System.

Die SBB betreiben derzeit eine Mobilfunklösung (GSM-R) GSM-R-Roaming-Lösung auf Basis des Swisscom 3G-Netzes. Der Telco hat jedoch angekündigt, dass er Ende 2025 das 3G-Mobilnetz ausser Betrieb nehmen wird. Damit das GSM-R-Roaming weiter betrieben werden kann, muss eine Lösung basierend auf dem 4G-Netz (VoLTE) realisiert werden.
Geplant sei eine IMS-Plattform mit darauf aufgebautem VoLTE-Service (Voice over long-term Evolution) sowie entsprechende Wartungs- und Supportleistungen für dieses System. VoLTE ermöglicht es, über das Mobilfunknetz 4G zu telefonieren. Bis Ende 2025 soll sie getestet und in Betrieb sein.
Das Projekt ging für rund 39 Millionen Franken an den schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson. Die Leistungen umfassen unter anderem das Engineering und die Projektierung der Systeme, Beschaffung und Anlieferung sowie Wartungs- und Supportleistungen.

Das Ende von 3G

Das Ende des 3G-Einsatzes naht: Swisscom betreibt die Mobilfunktechnologie der dritten Generation noch bis Ende 2025 und schaltet sie danach aus. Durch die Abschaltung könne man das restliche Netz weiter verbessern, da man die frei werdenden Frequenzen für die neueren und effizienteren Technologien 4G und 5G nutzen könne, hiess es. Auf dem 3G-Netz laufen heute lediglich noch 1,1% des mobilen Datenverkehrs, die Technologie belege aber rund 10% der Antennenkapazität.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"

Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

publiziert am 29.9.2023
image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 1
image

Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU

Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.

publiziert am 28.9.2023 1
image

OpenAI lässt ChatGPT von der Leine

Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.

publiziert am 28.9.2023