Swisscom zieht 3G Ende 2025 aus dem Verkehr

22. März 2022 um 10:12
  • technologien
  • telco
  • netzwerk
  • swisscom
image
Ein Motorola A1000 war Ende 2004 das erste UMTS-Handy des Autors dieses Artikels.

Nach rund 25 Jahren sind die Tage von UMTS / 3G gezählt.

Erinnern Sie sich noch an den Riesenhype um die Einführung von UMTS / 3G Anfang der 2000er-Jahre? In Deutschland bezahlten 4 Netzbetreiber Mitte 2000 insgesamt knapp 34 Milliarden Euro, um die nötigen Frequenzen zu ersteigern. Als nur wenige Monate später im Dezember 2000 in der Schweiz die Versteigerung der Lizenzen stattfand, war die Euphorie bereits verflogen. Das Platzen der Dotcom-Blase war ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen und die 4 Betreiber in der Schweiz bezahlten vergleichsweise läppische 200 Millionen Franken.
Nachträglich gesehen muss man aber wohl sagen: Der Hype war eigentlich angebracht. Ohne 3G und später 4G hätten Smartphones nie ihren Siegeszug angetreten und die Mobilkultur, wie wir sie heute kennen, wäre nie entstanden.
Nun naht also das Ende des Einsatzes von 3G in der Schweiz. Swisscom betreibt die Mobilfunktechnologie der dritten Generation noch bis Ende 2025 und schaltet sie danach aus, wie der grösste Schweizer Telco angekündigt hat.
Durch die 3G-Abschaltung könne man das restliche Netz weiter verbessern, da man die frei werdenden Frequenzen für die neueren und effizienteren Technologien 4G und 5G nutzen könne, hiess es im Communiqué. Auf dem 3G-Netz laufe heute lediglich noch 1,1% des mobilen Datenverkehrs, die Technologie belege aber rund 10% der Antennenkapazität.
Die Abschaltung betrifft Kunden mit reinen 3G-fähigen Endgeräten, 4G-Geräten, die nicht VoLTE-fähig sind, sowie Geschäftskunden mit 3G-Lösungen und 3G-basierten Anwendungen für das Internet der Dinge. Man informiere diese Kunden frühzeitig, damit sie genug Zeit für die Umstellung hätten, so der blaue Riese.
Vor rund einem Jahr hatte Swisscom bereits das 2G-Netz abgeschaltet.

Loading

Mehr zum Thema

image

Kanton Schwyz kann mit Microsoft 365 loslegen

Zahlreiche Anwendungen sollen mit M365 gebündelt werden. Upgreat hat den Auftrag dafür erhalten.

publiziert am 21.2.2025
image

An Basler Schulen wird Copilot eingeführt

Der Regierungsrat von Basel-Stadt hat sich zum Thema KI im Bildungswesen geäussert. Ein datenschutzkonformer Einsatz von Microsoft Copilot soll ab Sommer stattfinden.

publiziert am 21.2.2025
image

ChatGPT-Nutzung wächst ungebrochen

Der Start von Deepseek scheint dem Pionier für generative KI nichts anhaben zu können.

publiziert am 21.2.2025
image

Emedo und eSanita schliessen sich zu einer EPD-Stammgemeinschaft zusammen

Auf Basis der Plattform von Emedo wird eine einheitliche EPD-Infrastruktur betrieben. Ergänzt wird sie durch eine B2B-Plattform.

publiziert am 20.2.2025