

Schweizer Startup Alphacruncher sichert sich Kapital
16. März 2022, 15:58In einer Seed-Runde sammelt das Edtech-Startup 1,5 Millionen Franken. Nun soll die Cloud-basierte Lösung global vermarktet werden.
Das Schweizer Startup Alphacruncher gibt den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde über 1,5 Millionen Franken bekannt. Angeführt wurde die Runde laut einer Mitteilung von der Alpine Group. Zu den weiteren Geldgebern gehören der Investor NGM, Private und bestehende Nutzer.
Das Geld soll insbesondere in den Auf- und Ausbau der Vertriebs- und Marketingteams fliessen. Ziel sei es, das Produkt Nuvolos international etablieren zu können.
"Unser Hauptziel ist es, die wissenschaftliche Forschung und Lehre zu fördern, indem wir die neuesten Fortschritte in den Bereichen Rechenleistung, Datenverarbeitung und Cloud-Technologien integrieren und einfach zugänglich machen", so Alexandru Popescu, Mitgründer und CEO von Alphacruncher. Man sei auf "bestem Wege, ein Protagonist im Edtech-Bereich zu werden".
Bei Nuvolos handelt es sich um eine Cloud-basierte Lösung, die im wissenschaftlichen Kontext eingesetzt werden soll. Die Lösung soll einerseits in der Lehre zum Einsatz kommen. Nuvolos vereinfache Lehrpersonen die Einrichtung von Lernumgebungen mit realen Daten und Anwendungen, schreibt das Unternehmen. Dozenten könnten eine Referenzumgebung mit allen für den Kurs erforderlichen Softwareanwendungen, Bibliotheken, Programmcodes und Daten konfigurieren und Aufgaben für Studierende erstellen. Andererseits biete Nuvolos für wissenschaftliche Arbeiten Zugang zu Speicherplatz und Cloud-Rechenleistung.
Loading
Zentralschweiz erhält Onlineportal für Kulturgüter
Neben Bildern und Texten können auch Ton- und Videodokumente sowie dreidimensionale Objekte recherchiert und in bestmöglicher Qualität angesehen werden.
Dyson will auch Roboter-Hersteller sein
Noch in diesem Jahrzehnt will Dyson seine Roboter in Privathaushalten sehen. Dazu baut der Konzern eine Robotik-Sparte auf.
Die Gewinner der nationalen Informatik-Olympiade
Die 4 Goldmedaillen-Gewinner werden die Schweiz am internationalen Wettkampf vertreten. Sie haben sich gegen über 200 Teilnehmende durchgesetzt.
Das WEF will ins Metaverse
Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), hat ein globales Dorf für die Zusammenarbeit in der digitalen Parallelwelt angekündigt.